Bibliografie

Detailansicht

Die naturschutzrechtliche Verbandsklage in Deutschland

Praxis und Perspektiven, Schriftenreihe Natur und Recht 5
ISBN/EAN: 9783540405214
Umbreit-Nr.: 1663015

Sprache: Deutsch
Umfang: xvii, 202 S., 16 s/w Illustr., 202 S. 16 Abb.
Format in cm: 1.5 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.09.2003
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeDie Entwicklung der Verbandsklage in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Verbandsklage im Bundesnaturschutzgesetz.- Die Regelungen zur Verbandsklage auf der Ebene der Länder.- Praktische Erfahrungen mit der Verbandsklage in den Bundesländern.- Auswirkungen der beschränkten Verbandsklagebefugnisse auf die Praxis.- Entwicklungsperspektiven der Verbandsklage durch internationale und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben.- Bundes- und Landesregelungen.- Übersicht Klageverfahren, Auswertung nds. und bbg. Fälle.- Aarhus-Konvention.

  • Kurztext
    • Erste Darstellung empirischer Daten zur Wirkungsweise des Instrumentes Verbandsklage im Naturschutz in DeutschlandKompakte und aktuelle Aufbereitung aller wesentlichen Fragen zur VerbandsklageIncludes supplementary material: sn.pub/extras

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeEinführung.- 1 Die Entwicklung der Verbandsklage in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1 Überblick über die umweltpolitische Diskussion.- 1.2 Überblick über die rechtswissenschaftliche Diskussion.- 2 Die Verbandsklage im Bundesnaturschutzgesetz.- 2.1 Die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes 2002.- 2.2 Anwendungsbereich der sog. Vereinsklage.- 2.2.1 Klagen gegen naturschutzrechtliche Befreiungen.- 2.2.2 Klagen gegen Planfeststellungsbeschlüsse.- 2.2.3 Klagen gegen Plangenehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung.- 2.3 Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen für die sog. Vereinsklage.- 2.3.1 Die Anerkennung yon Naturschutzverbänden.- 2.3.2 Das Vorliegen eines Verstoßes gegen Naturschutzrecht.- 2.3.3 Die Berührung des satzungsmäßigen Aufgabenbereichs.- 2.3.4 Die Mitwirkung im vorangegangenen Verwaltungsverfahren.- 2.4 Kritische Würdigung der bundesrechtlichen Regelung.- 3 Die Regelungen zur Verbandsklage auf der Ebene der Länder.- 3.1 Überblick über die Länderregelungen.- 3.1.1 Anwendungsbereiche der Länderreglungen im Vergleich.- 3.1.2 Anforderungen an die Zulässigkeit der Verbandsklagen.- 3.2 Die Regelungen in Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.- 3.2.1 Niedersachsen.- 3.2.2 Brandenburg.- 3.2.3 Sachsen-Anhalt.- 4 Praktische Erfahrungen mit der Verbandsklage in den Bundesländern.- 4.1 Bundesweite Erhebungen.- 4.1.1 Zahl der Klagefälle und Instanzenweg.- 4.1.2 Erfolgsbilanz und Klagegegenstände.- 4.1.3 Bewertung der Erfolgsbilanz.- 4.1.4 Zur Frage, welche Verbände als Kläger auftraten.- 4.1.5 Kosten und Streitwerte.- 4.1.5.1 Interne Kosten der Verbände.- 4.1.5.2 Kosten aufgrund der Gerichte.- 4.1.5.3 Anwendung des Streitwertkatalogs.- 4.1.5.4 Zu den Streitwerten in der Praxis.- 4.2 Vertiefende Untersuchungen zu Verbandsklagen in den Ländern.- 4.2.1 Differenzierende Kriterien der Erfolgsbewertung am Beispiel von Erledigungen und Vergleichen.- 4.2.2 Vergleichende Untersuchung Niedersachsen und Brandenburg.- 4.2.2.1 Klagegegenstände.- 4.2.2.2 Streitwerte.- 4.2.2.3 Analyse der Verfahrensergebnisse.- 4.2.3 Sachsen-Anhalt.- 4.2.3.1 Klagen gegen Befreiungsentscheidungen.- 4.2.3.2 Klagen gegen Planfeststellungsbeschlüsse.- 4.2.3.3 Gründe für die Erfolglosigkeit bzw. den Erfolg der Verbandsklagen in Sachsen Anhalt.- 5. Auswirkungen der beschränkten Verbandsklagebefugnisse auf die Praxis.- 5.1 Die Auswirkungen der beschränkten Klagebefugnisse bei Befreiungen.- 5.1.1 Grundsätze für die Klage- und Rügebefugnis.- 5.1.2 Fallbeispiel "Windkraftanlage im LSG Westhavelland".- 5.1.3 Fallbeispiel "Wohnbebauung im Naturpark Märkische Schweiz".- 5.1.4 Fallbeispiel "Straßenverbreiterung in Berlin Müggelheim".- 5.1.5 Fallbeispiel "Betonwerk im Landschaftsschutzgebiet".- 5.1.6 Schlussfolgerungen.- 5.2 Die Auswirkungen der beschränkten Klagebefugnisse bei Planfeststellungen.- 5.2.1 Grundsätze für die Klage- und Rügebefugnis.- 5.2.2 Fallbeispiel "Bau der A 20" (Ostsee-Autobahn).- 5.2.2.1 Beschränkung der Kontrolle auf bestimmte Belange.- 5.2.2.2 Kontrolle der Planrechtfertigung und der planerischen Abwägung.- 5.2.2.3 Beachtung der FFH-Richtlinie.- 5.2.3 Fallbeispiel "Emssperrwerk bei Papenburg" (Planergänzung).- 5.2.3.1 Kontrolle der Anwendung von Verfahrensvorschriften.- 5.2.3.2 Kontrolle der Planrechtfertigung und der planerischen Abwägung.- 5.2.3.3 Beachtung der FFH-Richtlinie.- 5.2.4 Fallbeispiel "Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte".- 5.2.4.1 Kontrolle der Planrechtfertigung und der planerischen Abwägung.- 5.2.4.2 Beachtung der FFH-Richtlinie.- 5.2.5 Schlussfolgerungen.- 5.2.5.1 Kontrolle der Planrechtfertigung.- 5.2.5.2 Beschränkung der Abwägungskontrolle und "Missbrauchskontrolle".- 5.2.5.3 Beachtung der FFH-Richtlinie.- 5.3 Die Auswirkungen der beschränkten Klagebefugnisse bei Beteiligungsklagen.- 5.3.1 Grundsätze für die Klage- und Rügebefugnis.- 5.3.2 Fallbeispiel "Rahmenbetriebsplan Alter Stollberg".- 5.3.3 Fallbeispiel "Bebauungsplan Hertmann I".- 5.3.4 Fallbeispiel "Windpark Weener".- 5.3.5 Schlussfolgerungen.- 6 Entwic
Lädt …