Bibliografie

Detailansicht

Depression aus systemischer Perspektive unter Betrachtung der Ätiologie, Beziehungsmustern, eines Strukturbaumes und eines halbstrukturierten Interviewleitfadens

eBook
ISBN/EAN: 9783346797520
Umbreit-Nr.: 8383036

Sprache: Deutsch
Umfang: 31 S., 1.00 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.01.2023
Auflage: 1/2023


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Systemische Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Hausarbeit steht die Beleuchtung dieses systemtherapeutischen Verständnisses des ätiologischen Ansatzes depressiver Störungen, erweitert um die Frage, welche Risikofaktoren sich aus dieser Betrachtung ableiten und für den Praxisbezug im Rahmen von Patientengesprächen genutzt werden können. Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Begriffserklärung der Depression, allgemeine Prävalenzraten und Ätiologie der Depression aus systemischer Sicht in Bezug auf die Beziehungsmuster nach Schweitzer und Schlippe (2016) vorgestellt. Im Methodenteil werden die Risikofaktoren zur Entstehung einer Depression aus systemischer Sicht durch die Erstellung eines Strukturbaumes aufgearbeitet. Anschließend erfolgt eine genauere Betrachtung der ausgewählten Dimensionen und Indikatoren des Strukturbaumes. Hieraus wird ein halbstrukturierter Interviewleitfaden entwickelt, welcher zur weiteren Analyse in der Praxis genutzt werden kann. Der halbstrukturierte Interviewleitfaden ist aus dem Anhang dieser Hausarbeit zu entnehmen. Im Anschluss wird die weitere Vorgehensweise des Interviews dargelegt und beschrieben, um welches Studiendesign es sich handelt und wie die Auswertung erfolgen wird. In der Diskussion wird die Durchführung des Interviews kritisch reflektiert und auf die Herausforderung bei der Befragung, sowie die wichtigsten Gütekriterien eingegangen. Darauffolgend werden die systemischen Konzepte Lebensproblem/Problemsystem in Hinblick auf Depression reflektiert. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick erfolgen und es beschrieben, wie die Ergebnisse weiterverwendet werden können und welche praktische Relevanz diese haben. Abschließend werden die nächsten Schritte erläutert.

Lädt …