Bibliografie

Detailansicht

PIS - Personalinformationssysteme

eBook
ISBN/EAN: 9783638196352
Umbreit-Nr.: 6700080

Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.81 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.06.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurdein den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt.Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basisverwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnenhaben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten undSoftwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme(PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorievon Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden.Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reichtes bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man beider Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponenteberücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind vieleMenschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschienes angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Problemeund mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei derAusarbeitung berücksichtigt.Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs einesPersonalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichenAnwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurdein den letzten Jahren verstärkt als ...

Lädt …