Bibliografie

Detailansicht

Journalistisches Arbeiten am 1.Mai in Kreuzberg

eine Ethnografie
ISBN/EAN: 9783639382631
Umbreit-Nr.: 1456353

Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format in cm: 0.9 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 07.05.2014
Auflage: 1/2014
€ 39,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Kreuzberger 1. Mai in Berlin ist seit Jahrzehnten Symbol für den institutionalisierten Ausnahmezustand in Deutschland. Jedes Jahr aufs Neue behandeln die Medien das Ereignis ausführlich. Doch wer steht hinter den Zeitungsartikeln? Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Entstehungsprozess der Berichterstattung an diesem Tag. In der Begleitung und in Interviews mit Journalisten werden Zeitdruck, Orientierungsstrategien, die Bedeutung von Erfahrung und der Einfluss der Redaktion auf die Arbeit vor Ort aufgezeigt. Welche Arten von Geschichten gelten am 1. Mai als erzählenswert? Wie viel Reflexion lässt die journalistische Praxis zu? Und sind etablierte Erzählmuster eigentlich veränderbar? So ensteht ein umfassendes Bild der medialen Arbeit am Mythos Kreuzberger 1. Mai.

  • Autorenportrait
    • studierte Europäische Ethnologie, Politikwissenschaft und Anglistik in Würzburg, Padua und Berlin. Heute arbeitet er als Journalist in Berlin.
Lädt …