Bibliografie

Detailansicht

Sichtweisen der Informatik

XTheorie der Informatik
Coy, Wolfgang/Nake, Frieder/Pflüger, Jörg-Martin u a
ISBN/EAN: 9783528052638
Umbreit-Nr.: 640806

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 409 S.
Format in cm: 2.1 x 22.8 x 16.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.1992
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInformatik - Eine Disziplin im Umbruch?.- Grundlagen einer Theorie der Infomatik.- Wozu Grundlagen? (Einleitung).- Für eine Theorie der Informatik!.- Sichtwechsel - Informatik als (gezähmte) Gestaltungswissenschaft.- 'Wissen' und 'Information' bei einer Sichtweise der Informatik als Wissenstechnik.- Theorie der Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt.- Information, Kommunikation, Organisation - Anmerkungen zur 'Theorie der Informatik'.- Sinn im Formalen? Wie wir mit Maschinen und Formalismen umgehen.- Computer und Arbeit.- Der Anteil der Arbeit an der Theoriebildung der Informatik (Einleitung).- Ein kulturhistorischer Blick auf rechnergestützte Arbeit.- Umgang mit Software oder: Software als Werkzeug und Material.- Arbeit in der Organisation.- Erhalten und gestalten - von der notwendigen Zähmung des Gestaltungsdrangs.- Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit.- Kultur - Anthropologie - Computer.- Computer und Kultur (Einleitung).- Fröhlich und Blues - Ein Briefwechsel.- Magischer Realismus und die Produktion von Komplexität.- Informatik und weibliche Kultur.- Gesetzlose Informatik.- Informatik - Ethik - Verantwortung.- Ethik und Informatik (Einleitung).- Informatik Und Verantwortung - Stellungnahme des Fachbereichs 'Informatik und Gesellschaft' der Gesellschaft für Informatik.- Theorie oder Aufklärung? Zum Problem einer ethischen Fundierung informatischen Handelns.- Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im geistigen Tun.- Die Herausforderung der Informatik für die Praktische Philosophie.- Zur Diskussion um die Verantwortung in der Informationstechnik.- Verantwortungslosigkeit.- Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln.- Literatur.- Zu Den Autoren.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeInformatik - Eine Disziplin im Umbruch?.- Grundlagen einer Theorie der Infomatik.- Wozu Grundlagen? (Einleitung).- Für eine Theorie der Informatik!.- Sichtwechsel - Informatik als (gezähmte) Gestaltungswissenschaft.- 'Wissen' und 'Information' bei einer Sichtweise der Informatik als Wissenstechnik.- Theorie der Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt.- Information, Kommunikation, Organisation - Anmerkungen zur 'Theorie der Informatik'.- Sinn im Formalen? Wie wir mit Maschinen und Formalismen umgehen.- Computer und Arbeit.- Der Anteil der Arbeit an der Theoriebildung der Informatik (Einleitung).- Ein kulturhistorischer Blick auf rechnergestützte Arbeit.- Umgang mit Software oder: Software als Werkzeug und Material.- Arbeit in der Organisation.- Erhalten und gestalten - von der notwendigen Zähmung des Gestaltungsdrangs.- Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit.- Kultur - Anthropologie - Computer.- Computer und Kultur (Einleitung).- Fröhlich und Blues - Ein Briefwechsel.- Magischer Realismus und die Produktion von Komplexität.- Informatik und weibliche Kultur.- Gesetzlose Informatik.- Informatik - Ethik - Verantwortung.- Ethik und Informatik (Einleitung).- Informatik Und Verantwortung - Stellungnahme des Fachbereichs 'Informatik und Gesellschaft' der Gesellschaft für Informatik.- Theorie oder Aufklärung? Zum Problem einer ethischen Fundierung informatischen Handelns.- Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im geistigen Tun.- Die Herausforderung der Informatik für die Praktische Philosophie.- Zur Diskussion um die Verantwortung in der Informationstechnik.- Verantwortungslosigkeit.- Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln.- Literatur.- Zu Den Autoren.
Lädt …