Bibliografie

Detailansicht

Sprachförderung in der Grundschule

eBook
ISBN/EAN: 9783638007726
Umbreit-Nr.: 2833516

Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.21 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 20.02.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für deutsche Philologie/ Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Zweitspracherwerb im Kindesalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wohl keine neue Erkenntnis, dass die sprachlichen Fähigkeiten eines Menschen einentscheidendes Kriterium für seinen Schulerfolg und somit auch für seine späterenberuflichen Chancen darstellen. Darüber hinaus ist Sprachkompetenz sozusagen dieEintrittskarte für die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unddessen Gestaltung.Dem Bildungssystem fällt demnach eine tragende Funktion für das langfristige Gelingender gesellschaftlichen Integration zu, - unabhängig davon, ob es sich um einen deutschenStaatsbürger oder eine Person mit Migrationshintergrund handelt.Sprachförderung ist ersichtlich also auch Entwicklungsförderung, und neben der Familieund den Kindertagesstätten, die ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen, da das günstigeZeitfenster für das Erlernen einer Sprache bereits weit vor der Einschulung liegt, fällt derSchule auch in diesem Bereich eine gewichtige Verantwortung zu.Jedoch hat sich auch durch die PISA- Studie aus dem Jahr 2000 bestätigt, dass geradedieser bedeutsame Sektor in Deutschland mit einigen Defiziten zu kämpfen hat.Die mangelhaften Ergebnisse der Studie verleiteten einige besorgte Eltern und Bürger zuder Annahme, dass das schlechte Abschneiden Deutschlands auf den hohenAusländeranteil in deutschen Klassenzimmern zurückzuführen ist. Schnell kochten hitzigeDiskussionen zu Themen wie Quote Bussing und Sprachtests auf, deren Nichtbestehenunzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache attestieren und eventuell Rückstellungenzur Folge haben könnten. (...)Im Fokus dieser Arbeit steht der Primärbereich des Bildungssystems und gleichzeitig eineder wichtigsten Plattformen für die Sprachförderung - die Grundschule.Zunächst soll untersucht werden, warum die Sprachförderung sich in Deutschland alsmomentan so unzulänglich darstellt und welche Möglichkeiten es gibt, dieRahmenbedingungen zu verbessern. Anschließend werden allgemein laufende Konzepte anGrundschulen und die dazu gehörenden Methoden vorgestellt und zum Abschluss wird anden konkreten Beispielen einiger Schulen in Deutschland erörtert, ob nicht doch auchbereits effiziente Modelle an Grundschulen existieren, in denen die Sprachförderungrepräsentabel gehandhabt wird

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für deutsche Philologie/ Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Zweitspracherwerb im Kindesalter, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wohl keine neue Erkenntnis, dass ...

Lädt …