Bibliografie

Detailansicht

Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur

Festschrift zum 65.Geburtstag von Lothar Ehrlich
ISBN/EAN: 9783895286988
Umbreit-Nr.: 1558908

Sprache: Deutsch
Umfang: 318 S.
Format in cm:
Einband: Englische Broschur

Erschienen am 06.11.2008
€ 39,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Rezeption der Werke Johann Wolfgang Goethes und Christian Dietrich Grabbes zeigt exemplarisch, wie die Pflege der Literatur funktioniert. Dichtung bedarf der beständigen Aneignung und Auseinandersetzung, will sie sich im kulturellen Gedächtnis einer Nation behaupten. Wie dies bei Goethe und Grabbe geschah und geschieht, stellen die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes zur Diskussion. Sie widmen ihre Aufsätze Lothar Ehrlich zum 65. Geburtstag. Im Mittelpunkt seiner Forschungen standen und stehen Goethes und Grabbes Werke. Der Klassik- wie der Vormärzrezeption gab Lothar Ehrlich wichtige fachübergreifende Impulse. Lothar Ehrlich, 1943 in Halle (Saale) geboren, studierte Germanistik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1970 Promotion ("Ludwig Achim von Arnim als Dramatiker"), 1980 Habilitation ("Christian Dietrich Grabbe. Rezeption und Wirkung"), zunächst tätig in Erfurt an der Pädagogischen Hochschule und am Theater, 1986-2008 in den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar/Klassik Stiftung Weimar (u.a. langjähriger Leiter des Bereichs Forschungsförderung, Generaldirektor bzw. amt. Präsident 1990-1992, Direktor des Goethe-Nationalmuseums 2001-2003); Professor für Geschichte der deutschen Literatur seit 1985; Ehrenämter in mehreren literarischen Gesellschaften und Gremien, darunter 1991-1999 Vizepräsident der Goethe-Gesellschaft, 1991-1995 Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Schillerstiftung Weimar, seit 2001 Mitglied des Stiftungsrates der Novalis-Stiftung Oberwiederstedt; Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Geschichte der deutschen Literatur (Klassik, Romantik, Vormärz), Rezeption der Weimarer Klassik im 20. Jahrhundert.

  • Autorenportrait
    • Holger Dainat lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Burkhard Stenzel ist Literaturwissenschaftler und lebt in Weimar. Beide Herausgeber haben sich in zahlreichen Publikationen mit der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik befaßt.
Lädt …