Bibliografie

Detailansicht

Vollzug für das 21. Jahrhundert

eBook - Symposium anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Justizvollzugsanstalt Waldheim, Schriften zur Kriminologie
ISBN/EAN: 9783845290430
Umbreit-Nr.: 7010468

Sprache: Deutsch
Umfang: 130 S., 0.54 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 16.01.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das zum 300-jährigen Bestehen der Justizvollzugsanstalt Waldheim entstandene Buch enthält Beiträge mehrerer Autoren zu unterschiedlichen Themen aus dem den Justizvollzug. Die Bandbreite reicht von historischen Aspekten über eine kritische Analyse der Wirksamkeit der Behandlungsansätze im Justizvollzug bis zur Diskussion, ob Freiheitsentzug überhaupt noch eine angemessene Sanktion darstellt. Das Buch fasziniert den Leser durch die Betrachtung des Justizvollzugs aus der Perspektive unterschiedlicher Professionen und durch das Spannungsfeld der verschiedenen Ansätze. Es wird schnell deutlich, dass alle vermeintlich einfachen Antworten bei dieser komplexen Materie nicht greifen.Mit Beiträgen vonSebastian Gemkow, Sächsischer Staatsminister der Justiz; Professor em. Dr. iur. Hans-Jürgen Kerner; Prof. em. Dr. Johannes Feest; Prof. Dr. jur. Frank Czerner, Hochschule Mittweida; PD Dr. Martin Rettenberger, Kriminologische Zentralstelle e.V.; Staatssekretär a.D. Rainer Dopp, Nationale Stelle zur Verhütung von Folter.

  • Kurztext
    • Das zum 300-jahrigen Bestehen der Justizvollzugsanstalt Waldheim entstandene Buch enthalt Beitrage mehrerer Autoren zu unterschiedlichen Themen aus dem den Justizvollzug. Die Bandbreite reicht von historischen Aspekten uber eine kritische Analyse der Wirksamkeit der Behandlungsansatze im Justizvollzug bis zur Diskussion, ob Freiheitsentzug uberhaupt noch eine angemessene Sanktion darstellt. Das Buch fasziniert den Leser durch die Betrachtung des Justizvollzugs aus der Perspektive unterschiedlicher Professionen und durch das Spannungsfeld der verschiedenen Ansatze. Es wird schnell deutlich, dass alle vermeintlich einfachen Antworten bei dieser komplexen Materie nicht greifen. Mit Beitrgen vonSebastian Gemkow, Schsischer Staatsminister der Justiz; Professor em. Dr. iur. Hans-Jrgen Kerner; Prof. em. Dr. Johannes Feest; Prof. Dr. jur. Frank Czerner, Hochschule Mittweida; PD Dr. Martin Rettenberger, Kriminologische Zentralstelle e.V.; Staatssekretr a.D. Rainer Dopp, Nationale Stelle zur Verhtung von Folter.

Lädt …