Bibliografie

Detailansicht

Vergleich als Herausforderung

eBook - Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN/EAN: 9783647369693
Umbreit-Nr.: 8009675

Sprache: Deutsch
Umfang: 342 S., 3.71 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 16.03.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 85,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Vergleichende Fragestellungen nehmen in der Geschichtswissenschaft einen breiten Raum ein. Die komparative Methode bietet nicht nur neue Erkenntnismöglichkeiten, die weit über eine »klassische« Nationalstaatsgeschichte hinausreichen. Sie öffnet auch den Blick dafür, dass historische Entwicklungen immer auch als Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte gedacht werden können. Politische und gesellschaftliche Strukturen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie handelnde Akteure und kulturelle Prägungen. Gerade für das »globalisierte« 20. Jahrhundert gilt, dass sich die Ursachen historischer Ereignisse wie die Zerstörung Europas durch zwei Weltkriege, die Zeit des Kalten Krieges und die Epochenwende von 1989/90 durch vergleichende Forschungsansätze besser ergründen lassen. Die Suche nach sinnvollen Vergleichsfeldern und systematisierenden Kriterien bleibt eine anspruchsvolle Herausforderung für die moderne Zeitgeschichtsforschung.

  • Kurztext
    • Das Buch umreißt anhand vergleichender Fragestellungen die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

  • Autorenportrait
    • Dr. Andreas Kötzing ist Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden.
Lädt …