Bibliografie

Detailansicht

Ist Bauen mit Beton nachhaltiges Bauen?

eBook - Nachhaltigkeit im Bauwesen. Potenziale des Baustoffs Beton
ISBN/EAN: 9783656869344
Umbreit-Nr.: 4296792

Sprache: Deutsch
Umfang: 39 S., 0.81 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.01.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die Nachhaltigkeitspotenziale des Baustoffs Beton untersucht. Fokussiert werden in diesem Kontext die Optimierungsmöglichkeiten bei der Betonherstellung und den technischen bzw. funktionalen Eigenschaften des Bauwerks bzw. seiner Bauteile und die angewandte Bauverfahrenstechnik.Die Definition der nachhaltigen Entwicklung drückt unmittelbar ihr Ziel aus: Nachhaltige Entwicklung sichert die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Es wird eine Entwicklung angestrebt, die den Bedürfnissen der heutigen Generation gerecht wird, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden. Es gilt, dass natürliche (ökologische) Lebensgrundlagen gesichert werden müssen, um die ökonomische und die soziale Lebensqualität zu verbessern. Vor diesem Hintergrund ist die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit für die Zukunft erklärt. Innerhalb der EU sind etwa 40 % des Gesamtenergieverbrauchs auf die Gebäudenutzung zurückzuführen. Dieser große Anteil hat das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus des Bauwesens gerückt. In diesem Zusammenhang spielt die Baustoffverwendung bei der Frage der Nachhaltigkeit von Bauobjekten eine zentrale Rolle. Dabei müssen die Auswirkungen auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Bei der Materialwahl werden nicht nur die ökologischen Aspekte während der Herstellung des Baustoffs, sondern auch die Umweltwirkungen der daraus hergestellten Bauwerke betrachtet. Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung zählen nicht nur die Herstellungs-, sondern auch Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg. Und schließlich spielt bei der sozialen Dimension des nachhaltigen Bauens eine Rolle, ob die funktionalen Anforderungen dauerhaft erfüllt werden und ein Bauwerk auch über lange Zeit von den Nutzern nachgefragt wird. Der meistverwendete Konstruktionsbaustoff der Welt ist Beton.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die Nachhaltigkeitspotenziale des Baustoffs Beton untersucht. Fokussiert werden in diesem Kontext die Optimierungsmöglichkeiten bei der Betonherstellung und ...

Lädt …