Bibliografie

Detailansicht

Astronomia Nova

Neue, ursächlich begründete Astronomie
ISBN/EAN: 9783865390141
Umbreit-Nr.: 1577867

Sprache: Deutsch
Umfang: 576 S.
Format in cm: 5.7 x 23.2 x 16.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.03.2005
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die "Neue, ursächlich begründete Astronomie" markiert den Beginn der modernen Astronomie. Johannes Kepler (1571-1630) beschreibt darin minutiös seinen langen Weg zum Paradigma-Wechsel vom "orbis" zum "orbit", von den riesigen materiellen, sich um das Weltzentrum drehenden Sphären als Trägern der Planeten der älteren und zeitgenössischen Astronomie zu durch natürliche Kräfte erzeugten und den im Zuge dessen abgeleiteten beiden ersten Planetengesetzen folgenden Bahnen und Bewegungen der Planeten. Er läßt so den Leser beispielhaft teilhaben am langwierigen Prozeß des für die Findung und Einführung naturwissenschaftlicher Neuerungen radikalen Umdenkens, das eine Neuinterpretation empirischer Daten, die nicht unbedingt selbst neu sein müssen, erst ermöglicht. Der Band enthält Keplers "Astronomia Nova" von 1609 in der deutschen Übersetzung von Max Caspar sowie eine ausführliche Einleitung von Fritz Krafft zu Leben und Werk sowie den Gründen, weshalb es 80 Jahre dauerte, bis die Keplerschen Gesetze anerkannt wurden.

  • Autorenportrait
    • Fritz Krafft ist internation anerkannter emeritierter Professor für Wissenschaftsgeschichte. Er begann nach einem geistes- und naturwissenschaftlichen Studium in Hamburg dort auch seine akademische Laufbahn, die ihn über Mainz schließlich nach Marburg führte, wo er bis 2000 das in Deutschland einzigartige Institut für Geschichte der Pharmazie leitete. Er ist Mitglied u. a. der Leopoldina und der Académie Internatiole d´Histoire des Sciences, war Präsident u. a. der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und des Nationalkomitees der BR Deutschland und ist Gründer und Herausgeber der wissenschaftshistorischen Zeitschrift "Berichte zu Wissenschaftsgeschichte" sowie Autor von etwa 50 Büchern und zahlreichen Beiträgen in Handbüchern, Sammelwerken und wissenschaftlichen Zeitschriften.
Lädt …