Bibliografie

Detailansicht

Controlling der Energiedienstleistungsunternehmen

Planung, Organisation und Unternehmungsführung, Bd. 96
ISBN/EAN: 9783899362190
Umbreit-Nr.: 1286659

Sprache: Deutsch
Umfang: 552 S.
Format in cm: 3.5 x 21.3 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.04.2004
Auflage: 1/2004
€ 65,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die einschneidenden Marktumbrüche in der Energiewirtschaft zwingen die Energieunternehmen, sich als kunden- und wettbewerbsorientierte Dienstleister neu zu positionieren. In naher Zukunft sind darüber hinaus weitergehende Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen zu erwarten, die zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite und voraussichtlich auch zu einer stärkeren Dezentralisierung des Stromangebots vor allem auch auf der Grundlage erneuerbarer Energien führen werden. Damit entstehen neue Chancen für Anbieter von Energieeffizienz-Dienstleistungen, d. h. von Dienstleistungen, die eine Endenergieeinsparung und Qualitätssteigerung für die Kunden bewirken. Der Autor untersucht, wie Energie- und Energiedienstleistungsunternehmen mit dieser Entwicklung Schritt halten können, wie sie ihr Steuerungsinstrumentarium verändern oder ergänzen müssen, wie sie die Chancen dieser Entwicklung richtig nutzen und mit den möglichen Unsicherheiten und Risiken adäquat umgehen können. Auf Grundlage einer Analyse der Steuerungspraxis und ihrer Probleme entwickelt er Lösungsansätze für das Energiedienstleistungsgeschäft, die sowohl von Energieversorgern als auch von "reinen" Energiedienstleistungsunternehmen angewendet werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Controlling von Contracting-Projekten. Darüber hinaus wird das "Massengeschäft" mit stärker standardisierten Energiedienstleistungen betrachtet. Fokussiert auf ein "Modell-Energiedienstleistungsunternehmen" werden praxisorientierte Konzepte entwickelt und Beispiele durchgerechnet, um die erforderlichen neuen Schwerpunktsetzungen und neuen inhaltlichen Ausgestaltungen des Controllings zu veranschaulichen. Ergänzt wird die Untersuchung durch eine umfassende Darstellung der Kostenrechnungs- und Controllingpraxis der deutschen Energiewirtschaft seit dem Beginn des Liberalisierungsprozesses.

  • Autorenportrait
    • Wolfgang Irrek wurde 1965 in Aachen geboren. Nach Ausbildung zum Industriekaufmann und Zivildienst Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Hannover und Bristol/GB mit dem Abschluss Diplom-Ökonom. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, seit Anfang 2004 in der Funktion als wissenschaftlicher Koordinator und Projektleiter für Forschung im Bereich nationaler und internationaler Energiepolitik. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählen insbesondere nationale und internationale Rahmenbedingungen, Strategien sowie Steuerungsinstrumente in Energiewirtschaft und Energiepolitik im Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und Nachhaltigkeit. 2003 Promotion zum Dr. rer. oec. an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
Lädt …