Bibliografie

Detailansicht

Kein Ende mit der Wende?

Perspektiven aus Ost und West, Sachbuch Psychosozial
ISBN/EAN: 9783837924251
Umbreit-Nr.: 6671837

Sprache: Deutsch
Umfang: 311 S.
Format in cm: 2.5 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.09.2014
Auflage: 1/2014
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die friedliche Revolution von 1989 und die Deutsche Wiedervereinigung sind als 'Wende' in die Alltagssprache eingegangen. Wie wurde die Wende erlebt? Welche Folgen hatte sie? Gibt es für sie einen Abschluss, wie das Wort impliziert, oder bleibt die Wende ohne Ende? In Beiträgen aus Ost und West präsentiert der Band eine unbefangene und kontroverse Bilanz der Wiedervereinigung und zeigt unterschiedliche Perspektiven auf. Das breite Themenspektrum reicht vom demografischen Wandel und rechtsextremen Einstellungen über Mediennutzung bis hin zur Ostalgie. Mit Beiträgen von Albrecht Bemmann, Hendrik Berth, Heinrich Best, Elmar Brähler, Peter Brandt, Friedhelm Debus, Oliver Decker, Friedrich Dieckmann, Peter Förster, Harald J. Freyberger, Thomas Hanf, Katrin Hirte, Johannes Kiess, Thomas Lampert, Karena Leppert, Andreas Maercker, Jürgen Pretzsch, Olaf Reis, Rolf Reißig, Alexander Rommel, Axel Salheiser, Katja Salomo, Stefanie Seeling, Annette Simon, Carsten Spitzer, Yve Stöbel-Richter, Wolf Wagner, Markus Zenger, Thomas Ziese und Anja Zimmermann

  • Kurztext
    • InhaltsangabeGliederungsvorschlag Stand 09.01.2014 25 Jahre Mauerfall - kein Ende mit der Wende? Elmar Brähler, Wolf Wagner (Hrsg.) Vorwort der Herausgeber Positionen Annette Simon: Die "Wende" wenden - Hadern mit einem Begriff Friedrich Dieckmann: Oktoberbrief 1999 Peter Brandt: Deutschland vor und nach der Vereinigung - eine Nation, zwei Nationen oder was? Olaf Reis: Ostdeutsche, Ethnie und emische Forschung - Zur gesamtdeutschen Sozialwissenschaft nach 1990 Rolf Reißig: Wandel durch Dialog - vor und nach dem Umbruch 1989/90 Erfahrungen mit der Wende Albrecht Bemann, Jürgen Pretsch: Erfahrungen von DDR-Wissenschaftlern nach der Wende (Thema) Hendrik Berth, Markus Zenger, Elmar Brähler, Ive Stöber-Richter: Wer sind die Verlierer der deutschen Einheit? Ergebnisse aus der Sächsischen Längsschnittstudie Andreas Maercker, Sowjetunion vs. USA: Flashbacks aus dem Leben eines Jungwissenschaftlers Folgen der Wende Thomas Hanf: Die Gestalter der Wende: Die Jahrgänge 1949-1963 - der "dumme Rest"? Yve StöbelRichter: Demographische Veränderungen in den neuen Ländern HansJörg Stiehler: Mediennutzung in Ost und West Heinrich Best, Axel Salheiser, Katja Salomo: Demokratie mit doppelter Diktaturvergangenheit. Befunde und Überlegungen zur Ausprägung eines spezifisch ostdeutschen Rechtsextremismus Elmar Brähler, Oliver Decker, Johannes Kies: Rechtsextreme Einstellungen in Ost- und Westdeutschland 25 Jahre nach der Wende Wende ohne Ende Wolf Wagner: Vietnamesische Lehrjahre - Wiedervereinigungen zum Vergleich Thomas Lampert: Chronische Erkrankungen und Risikofaktoren in Ost und West Harald Freyberger: Zersetzungsmaßnahmen mit empirischen Daten oder Sicht auf den Osten als Emigrant Katrin Hirte: Die Transformation der Transformation der ostdeutschen Agrarstrukturen Wende mit Ende Friedhelm Debus: Namen in Ost und West Rebecca Pates: Ossifizierung der Macht Peter Schmidt: Ostalgie? Veränderung der Ostidentität in den letzten 25 Jahren Rückblick vor die Wende Karena Leppert: Psychotherapie in der DDR Axel SchmidtGödelitz: Stasi und die Innere Einheit.

Lädt …