Bibliografie

Detailansicht

Die historische Meistererzählung

eBook - Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945
ISBN/EAN: 9783647362663
Umbreit-Nr.: 5566875

Sprache: Deutsch
Umfang: 255 S., 22.88 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.07.2002
Auflage: 1/2002


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Als Meistererzählung bezeichnet die Geschichtswissenschaft historische Großdeutungen, die für eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte historische Erzählperspektive leitend werden. Mit den Konjunkturen und Krisen solcher Großerzählungen in der deutschen Geschichtsschreibung nach 1945 beschäftigen sich die hier zusammengestellten Beiträge.Im Mittelpunkt stehen die drei zentralen Leittexte der deutschen Nationalgeschichte der Nachkriegszeit: die Rückbesinnung auf einen moralisch gezähmten Historismus und seine Ablösung durch das Konzept des deutschen »Sonderwegs« in der Bundesrepublik auf der einen Seite, die verschiedenen Entwicklungsstadien des ostdeutschen Gegenentwurfs in Gestalt einer sozialistischen Nationalgeschichte auf der anderen Seite. Vor diesem Hintergrund reflektieren weitere Beiträge das analytische Potenzial des Begriffs der historischen Meistererzählung und fragen angesichts der Krise nationalgeschichtlicher Erzählperspektiven nach ihren möglichen Alternativen.

  • Kurztext
    • Vom geläuterten Historismus bis zur Geschlechtergeschichte: Konjunkturen und Krisen geschichtlicher Großerzählungen in Deutschland nach 1945.

  • Autorenportrait
    • Dr. Martin Sabrow ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Lädt …