Bibliografie

Detailansicht

Wunder der Musik

Von der Musik Europas aus 2000 Jahren
ISBN/EAN: 9783957862877
Umbreit-Nr.: 7713667

Sprache: Deutsch
Umfang: 354 S.
Format in cm: 2.3 x 24.7 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 02.02.2024
Auflage: 1/2024
€ 44,80
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Musik! Dieses Buch ist ein lebendiger Begleiter auf Ihrer Reise durch die Jahrhunderte. Der Autor enthüllt Geheimnisse und bislang wenig beachtete Verbindungsstränge der Musikentwicklung in erzählerischer Form, dicht verwoben mit einschlägigen Anekdoten. Mit übersichtlichen Darstellungen von Formen und Strukturen, Zeittafeln und Karten schafft das Buch Orientierung. Hörbeispiele beleben den Stoff. Perfekt für das Musikstudium, auch der Schul- und Kirchenmusik sowie der Musikwissenschaft. Im Schulbereich (z.B. der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums) eine wertvolle Ressource für Lehrkräfte, um die historische Musikentwicklung spannend zu vermitteln. Aber auch im Musikverein, im Chor oder im Orchester eröffnet das Buch neue Perspektiven. Es inspiriert Laienmusizierende, die tiefer in die Materie eintauchen und das Verständnis für musikalische Zusammenhänge ausbauen möchten. Eine wahre Schatztruhe nicht nur für Musikbegeisterte, sondern für alle, die diesen reichen Kontinent bewohnen.

  • Autorenportrait
    • Lothar Freiburg, geb. 1942, studierte Schulmusik und belegte zusätzlich das Fach Opernschule an der Hochschule für Musik und Theater Heidelberg-Mannheim. Außerdem studierte er Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Heidelberg. Seit 1970 unterrichtete er an Gymnasien in Baden-Württemberg und später an der Deutschen Schule in Brüssel die Fächer Musik, Deutsch und Philosophie. Von 1990 bis 2005 wirkte er als Schulleiter und Oberstudiendirektor am Ernst-Abbe-Gymnasium in der Carl-Zeiss-Stadt Oberkochen bei Stuttgart. Seit seiner Pensionierung 2005 lebte er zunächst hauptsächlich in dem provenzalischen Städtchen Sault südlich des Mont Ventoux, seit 2021 in der ligurischen Stadt Imperia in Italien. Neben seiner musikpädagogischen Tätigkeit war er Leiter von verschiedenen Chören, mit denen er viele A-Cappella-Konzerte gab und größere Werke der Chorliteratur aufführte. Als Konzertsänger gab er eine Reihe von Liederabenden mit der belgischen Pianistin Suzanne Godefroid, mit den Pianisten Wilhelm Ohmen und Marcus Englert sowie mit der japanisch-amerikanischen Pianistin und Liedbegleiterin am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt, Karen Tanaka, mit der er unter anderem letztmals 2017 Liederabende mit Schuberts Zyklus »Winterreise« und im gleichen Jahr Schumanns Zyklus »Dichterliebe« in Südfrankreich gab. Er konzertierte in Belgien, Deutschland, Frankreich und Italien, vor allem mit Liedern der deutschen Romantik wie Schubert, Schumann, Brahms, Wolf und Strauss, aber auch mit Liedern von Debussy, Ravel und Henri Duparc (Zyklus »Les Mélodies«).
Lädt …