Bibliografie

Detailansicht

Politische Erwachsenenbildung der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1976 - 1980

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3164 - Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN/EAN: 9783531031644
Umbreit-Nr.: 5966567

Sprache: Deutsch
Umfang: xvii, 417 S., 6 farbige Illustr., 417 S. 6 Abb. in
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1983
Auflage: 1/1983
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der vorliegende Bericht gibt die wesentlichen empirischen Befunde des Forschungsprojektes ·Poli­ tische Erwachsenenbildung der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1976 - 1980· wieder. Auf Grund der komplexen Struktur des Datenmaterials und der daraus resultierenden Vielfalt von Analyseebenen wurde groBer Wert auf die Darlegung der methodi­ schen Probleme und der Aussagegrenzen des Materi­ als gelegt. Die sich daraus an manchen Stellen er­ gebende Trockenheit des Materials bitten wir zu entschuldigen. Dieser Bericht ist vorwiegend de~ skriptiver Natur. Die Auswertung der Befunde fur eine tiefergehende Diskussion der gewerkschaftli­ chen Anstrengungen im Bereich der politischen Wei­ terbildung und ihre Fruchtbarmachung fur eine Pla­ nungsdiskussion auf allen Ebenen ist weiteren Pu­ blikationen vorbehalten - angesichts der Laufzeit des Projektes von einem Jahr waren un sere Kapazi­ taten hiermit auch uberfordert. Geplant sind zu­ nachst weitere Publikationen, die die Problematik der im engeren Sinne gewerkschaftlichen Bildungs­ arbeit betreffen und die in gemeinsamer Diskussion mit interessierten Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen des DGB erarbeitet werden. Daruberhin­ aus solI auch die allgemeine Planungsproblematik der politischen Erwachsenenbildung in zukunftigen Publikationen aUfgegriffen werden. Fur Anregungen, Hinweise und Kritik sind wir immer dankbar. Johannes Weinberg Hanns Wienold v Inhalt TElL I Einleitung und Untersuchungsziele 1 1 Zur Geschichte des Projekts 1 2 Allgemeine Begrundung der Untersuchung und Untersuchungsziele 5 2. 1 Bildungsreformpolitik als Ausgangslage 5 2. 2 Tragerautonomie 8 2. 3 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 9 2. 4 Weiterbildung in NRW 11 2. 5 Entwicklungsplanung der politischen Weiterbildung 12 2.

  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeI Einleitung und Untersuchungsziele.- 1 Zur Geschichte des Projekts.- 2 Allgemeine Begründung der Untersuchung und Untersuchungsziele.- 2.1 Bildungsreformpolitik als Ausgangslage.- 2.2 Trägerautonomie.- 2.3 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 2.4 Weiterbildung in NRW.- 2.5 Entwicklungsplanung der politischen Weiterbildung.- 2.6 Untersuchungsziele.- II Erstes Weiterbildungsgesetz und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 1 Formale Anforderungen nach dem ersten Weiterbildungsgesetz.- 2 Finanzierung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Abrechnung nach dem 1. Weiterbildungsgesetz.- III Untersuchungsanlage und Untersuchungsinstrumente.- 1 Das Rohmaterial der Untersuchung.- 2 Die Einheiten der Untersuchung.- 3 Verfahren der Erhebung.- 4 Die Variablen der Untersuchungseinheiten.- 4.1 Die Variablen der Untersuchungseinheit Veranstaltung.- 4.2 Die Variablen der Untersuchungseinheit Teilnehmer.- 5 Kodierung, "Ablochung" und Kontrolle der Daten.- 6 Mögliche Fehlertypen bzw. Begrenzungen im Datenmaterial - Zusammenfassung -.- IV Ergebnisse und Interpretationen.- 1 Vorüberlegungen zur Interpretation der Daten.- 1 Faktoren der Planung, Organisation und Durchführung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 1.1 Das Gesamtangebot eines Trägers.- 1.2 Die Gesamtnachfrage nach Bildungsinhalten.- 1.3 Durchgeführte Bildungsveranstaltungen.- 2 Die Einheiten der Untersuchung.- 2.1 Die Untersuchungseinheit Veranstaltung.- 2.2 Die Untersuchungseinheit Teilnehmer.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Aggregation von Untersuchungseinheiten.- 3.1 Aggregation zur Veranstalterebene auf Jahresbasis.- 3.2 Aggregation auf Veranstalterebene über mehrere Jahre.- 3.3 Aggregation von mehreren Veranstaltern einer oder verschiedener Gewerkschaften.- 4 Einfaches Modell zur Interpretation der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Daten.- 5 Zusammenfassung.- 2 Gesamtüberblick über die Bildungsveranstaltungen der Gewerkschaften 1976-1980.- 1 Vorüberlegungen.- 2 Teilnehmer und Teilnahmen.- 3 Veranstalter und Veranstaltungen.- 4 Teilnahmezahlen und Teilnehmerstruktur.- 5 Zielgruppen.- 5.1 Berufsgruppen.- 5.2 Personengruppen.- 5.3 Funktionsträger.- 6 Referenten.- 3 Auswertungsschwerpunkte.- Zeitliche Entwicklung des Umfangs der gewerkschaftlichen politischen Bildung.- 1 Entwicklung von Teilnehmertagen und Unterrichtsstunden.- 2 Arten des Wachstums.- 3 Wachstum der Veranstaltungsformen.- 4 Zusammenfassung.- Verhältnis von Veranstaltungsformen und Zielgruppen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Gewerkschaften und Zielgruppen.- 3 Veranstaltungsform und Zielgruppe.- 4 Gewerkschaft, Zielgruppe und Veranstaltungsform.- 5 Angewandte Lehrmethoden.- Themenstruktur und Themenentwicklung.- 1 Einleitung und methodisches Vorgehen.- 2 Thema und andere Variable.- 2.1 Thema und Veranstaltungsform.- 2.2 Thema und angesprochene Zielgruppen.- 2.3 Thema und Methode.- 2.4 Zusammenfassung: Zusammenhang des Themas mit anderen Variablen.- 3 Statische Betrachtung der Themenstruktur.- 3.1 Die Themenstruktur (Gesamtbetrachtung).- 3.2 Der Zusammenhang zwischen der 1. und 2. Themennennung.- 3.3 Die Themenstruktur aufgeschlüsselt nach einzelnen Gewerkschaften.- 3.4 Die Rolle des Schwerpunktthemas in der Themenstruktur des DGB.- 3.5 Die Verteilung der Themenstruktur über die Regionen.- 4 Veränderung der Themenstruktur über den Untersuchungszeitraum.- 4.1 Einleitende Überlegungen.- 4.2 Entwicklung von Themenkomplexen im Untersuchungszeitraum.- 4.3 Einfluß einzelner Faktoren auf die Themenentwicklung.- Altersstrukturen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Fragestellungen.- 3 Altersstrukturen von Teilnehmern.- 3.1 Männliche und weibliche Teilnehmer.- 3.2 Altersstrukturen in Einzelgewerkschaften und DGB.- 3.3 Altersverteilung und Thema der Veranstal tung.- 3.4 Altersverteilung und Veranstaltungsform.- 4 Altershomogenität und Altersheterogenität von Veranstaltungen.- 5 Zusammenfassung.- Bildungsarbeit in Kreisen und Regionen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Räumliche Verteilung einzelner Merkmale.- 2.1 Räumliche Verteilung von Veranstaltungen und Veranstaltern.-
Lädt …