Bibliografie

Detailansicht

Handbuch Kriminalliteratur

eBook - Theorien - Geschichte - Medien
ISBN/EAN: 9783476054302
Umbreit-Nr.: 5951991

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.96 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.11.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien.

  • Kurztext
    • Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Uberblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansatze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Gestandnis oder Ratsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfangen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schliet mit Beitragen zum Krimi in Film, Fernsehen, Horspiel, Comic und in den digitalen Medien.

  • Autorenportrait
    • Andrea Bartl ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.<br> Susanne Düwell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.<br> Christof Hamann ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.<div>Oliver Ruf ist Professor für Medien- und Gestaltungswissenschaft an der Hochschule Furtwangen.<p></p></div>
Lädt …