Bibliografie

Detailansicht

Die Republik Moldau/Republica Moldova

Ein Handbuch
ISBN/EAN: 9783865835574
Umbreit-Nr.: 1241898

Sprache: Deutsch
Umfang: 748 S., zahlr., meist. farb. Abb.
Format in cm: 4.5 x 24.8 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 13.03.2012
Auflage: 1/2012
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Republik Moldau gerät zunehmend in den Blick der europäischen Politik und Wirtschaft. Dennoch weiß man eher wenig über das Land an der Außengrenze der EU, das zu den kleinsten und ärmsten Länder Europas zählt und ein sehr junger, erst seit etwa zwei Jahrzehnten bestehender, unabhängiger Staat ist, der noch dazu den Prozess seiner Selbstvergewisserung bzw. Identitätsfindung noch nicht abgeschlossen hat und sich in einem Interessenkonflikt zwischen Russland, Rumänien und den einheimischen Eliten befindet. Um die Lücken im Wissen über Moldova - so die Bezeichnung in der Landessprache - zu füllen und Investoren, Politikern und Entscheidungsträgern, Touristen und allen sonstigen Interessenten grundlegende Informationen über das Land zu vermitteln, gibt das Moldova-Institut Leipzig (MIL) ein Moldova-Handbuch heraus. Dafür konnten mehr als sechzig Fachleute aus verschiedenen Ländern als Autoren gewonnen werden. Das Handbuch ist die erste größere Gesamtdarstellung der Republik Moldau im europäischen Raum und stellt in allgemein verständlicher Form Geschichte und Gedächtnis, Raum und Bevölkerung, Staat, Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Kultur und Wissenschaft der Republik Moldau dar. 1. Geschichte und Gedächtnis Darstellung der einzelnen historischen Etappen, durch welche das Gebiet der heutigen Republik Moldau in seiner bewegten Geschichte gegangen ist, und Umgang mit der Geschichte und dem kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung des Landes 2. Raum und Bevölkerung Physische, kulturelle und wirtschaftliche Geographie Moldovas und Bevölkerungsgruppen des Landes, das trotz seiner geringen Ausdehnung eine Vielfalt kompakter ethnischer Gemeinschaften aufweist, darunter die früher wirtschaftlich und kulturell bedeutenden Minderheiten der Bessarabiendeutschen und der Juden 3. Staat, Recht und Verwaltung Staatlichen Strukturen, Verwaltungsaufbau und Rechtsordnung sowie Parteiensystem; Strukturen des international nicht anerkannten separatistischen Gebildes Transnistrien; Probleme beim Übergang von einem zentralistisch-autoritären politischen und Rechtssystem zu einer offenen und pluralistischen Gesellschaft 4. Außen und Sicherheitspolitik Außenpolitik der auf den Status der Neutralität bestehenden Republik Moldau und das wechselhafte, von innenpolitischen Entwicklung abhängige Verhältnis einerseits zu Russland, andererseits zu Rumänien; Bemühungen, das Land in die Europäische Union zu führen und mit Hilfe der europäischen Organisationen den Transnistrienkonflikt beizulegen 5. Wirtschaft Hauptsächliche Wirtschaftszweige sowie das Finanzwesen des vorwiegend agrarischen Landes, das zu den zehn größten Weinproduzenten der Welt zählt; Gewicht der Überweisungen der vor allem in EU-Ländern tätigen Arbeitsmigranten 6. Gesellschaft Überblick über die unterschiedlichen Akteure in der Zivilgesellschaft Moldovas sowie über Medienlandschaft und Medienpolitik; Vergleich zwischen den Formen sozialen Lebens in der Transnistrischen Republik einerseits und dem übrigen Territorium der Republik Moldau einschließlich Gagausiens 7. Kultur und Wissenschaft Überblick über den erstaunlichen kulturellen Reichtum der Republik Moldau; die brisante Sprachproblematik (Rumänisch oder Moldauisch als Staatssprache?); die Literaturen der ethnischen Gruppen; Musik, bildende Künste, Architektur und Kochkunst

  • Kurztext
    • Das Moldova-Institut Leipzig (MIL) ist eine interdisziplinäre Institution zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich. Als solche pflegt es den kulturellen Dialog und die institutionelle Zusammenarbeit zwischen Moldova und der Europäischen Union.

Lädt …