Bibliografie

Detailansicht

Geldanlage von A-Z

Einfach! Praktisch!, Haufe TaschenGuide 158
ISBN/EAN: 9783648026670
Umbreit-Nr.: 1532211

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format in cm: 0.8 x 16.5 x 10.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 13.12.2011
Auflage: 3/2012
€ 6,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Wer heute Geld anlegen möchte, steht vor einer Fülle von Möglichkeiten. Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen: die wichtigsten Geldanlagen, was für welche Lebenssituation und -phase geeignet ist und wie Sie Ihren finanziellen Bedarf ermitteln.Inhalte: - Basiswissen von A-Z: Die wichtigsten Geldanlagen sowie ihre wichtigsten Vor- und Nachteile Glossar mit den relevanten Fachbegriffen EinstiegsCheck: Wie viel Geld kann ich zur Verfügung haben und welche finanziellen Ziele habe ich? Mit Handlungsempfehlungen für Singles, Familien, ältere Anleger und Selbstständige Mit Infos zur Abgeltungssteuer: Was Sie sofort tun können und was sich ändert  

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabePLANEN SIE IHRE GELDANLAGE- Was zur richtigen Geldanlage gehört- Schritt 1: Welche Risiken sollte ich absichern?- Schritt 2: Welche Wünsche und Ziele habe ich?- Schritt 3: Wie viel Geld kann bzw. muss ich anlegen?- Schritt 4: Welcher Anlegertyp bin ich?DIE WICHTIGSTEN GELDANLAG- Aktien- Anleihen- Bausparverträge- Beteiligungen- Gold und andere Rohstoffe- Immobilien- Investmentfonds- Lebensversicherungen- Spareinlagen- Staatlich geförderte Anlagen- ZertifikateWAS SIE STEUERLICH BEACHTEN MÜSSEN- Besteuerung bis 2008- Die Abgeltungsteuer- So gehen Sie mit der Neuregelung umWELCHE GELDANLAGE PASST ZU IHNEN?- Junge Erwachsene- Singles- Doppelverdiener ohne Kinder- Familien- Frauen- Senioren- SelbstständigeWICHTIGE BEGRIFFE VON A BIS ZADRESSENSTICHWORTVERZEICHNIS
  • Schlagzeile
    • Wer heute Geld anlegen möchte, steht vor einer Fülle von Möglichkeiten. Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen: die wichtigsten Geldanlagen, was für welche Lebenssituation und -phase geeignet ist und wie Sie Ihren finanziellen Bedarf ermitteln.
  • Leseprobe
    • In diesem Kapitel lesen Sie: - was richtige Geldanlage bedeutet, welche Risiken Sie absichern sollten, wie Sie Ihre materiellen Wünsche und Ziele herausfinden, wie Sie feststellen, wie viel Geld Sie dafür anlegen können und müssen, und welcher Anlegertyp Sie sind.  Was zur richtigen Geldanlage gehört Bei der Geldanlage gilt es, drei Kernbereiche auf Ihren Bedarf abzustimmen: den gezielten Vermögensaufbau, die renditestarke Anlage des Vermögens sowie den wichtigen Bereich der Vermögenssicherung, vor allem für die Altersvorsorge. Die drei Phasen der Geldanlage - Vermögensaufbau (Phase 1): Geldanlage sollte bereits in jungen Jahren beginnen, z. B. durch Unterstützung der Eltern, Großeltern oder Paten. Selbstständig sollte auf jeden Fall mit dem Eintritt in das berufliche Erwerbsleben mit der Geldanlage begonnen werden. Flankiert werden die Maßnahmen zum Vermögensaufbau von solchen zur Vermeidung von Lebens- und materiellen Risiken durch entsprechende Versicherungen. Vermögensanlage (Phase 2): In der nächsten Phase, der beruflichen und familiären Etablierung, sollte neben der familiären Risikoabsicherung das laufende Einkommen und das bisher gesparte Geld zur optimalen Aufteilung der Vermögenswerte verwendet werden. Das heißt: Sie präzisieren Wünsche und Ziele und die Geldanlage wird systematischer und spezifischer. Vermögenssicherung (Phase 3): Diese Phase beginnt mit dem Ruhestand. Hier wird das Vermögen so angelegt, dass es den Lebensstandard absichert, da kein neues Geld aus Berufseinkommen zufließt. Dabei sollten staatliche Zuschüsse und Vergünstigungen sowie steuerliche Vorteile genau beachtet und weitgehend genutzt werden. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in den Kapiteln zu den einzelnen Geldanlageformen und im Kapitel zur Besteuerung. Die goldene Regel der Geldanlage Als goldene Regel der Planung mit System kann folgende Aufteilung gelten: - 2 bis 3 Monatsnettogehälter dienen zur jederzeit verfügbaren Reserve für unvorhergesehene kurzfristige Ausgaben, ein Jahresgehalt steht als Grundstock für mittelfristige Investitionen / zur freien Vermögensbildung zur Verfügung, (mindestens) 10 % Ihres Nettoeinkommens sollte die Sparquote für Ihre private Altersvorsorge betragen.  In 6 Schritten zur GeldanlageDoch wie viel Geld sollen Sie sparen? Und welche Geldanlage passt für Sie? Für eine Geldanlage mit System sollten Siefolgendermaßen vorgehen:In 6 Schritten zur Geldanlage 1 Ihre Risiken absichern 2 Ihre Wünsche und Ziele definieren 3 Die verfügbare bzw. wünschenswerte Geldmenge herausfinden, die Sie anlegen können bzw. möchten 4 Ihre Risikobereitschaft klären 5 Sich über Geldanlageprodukte informieren 6 Die passenden Geldanlageprodukte für Ihre Lebenssituation auswählenDie ersten vier Schritte behandeln wir auf den folgenden Seiten. Für Schritt 5 finden Sie ausführliche Informationen über die verschiedenen Geldanlageprodukte ab S. 15. Schließlich zeigen wir Ihnen ab S. 97, wie Sie die passenden Geldanlageprodukteauswählen (Schritt 6). Je nachdem, in welcher Lebenssituation Sie sich befinden, können Sie sich dann ein für Sie passendes Portfolio zusammenstellen.
Lädt …