Bibliografie

Detailansicht

Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland

eBook
ISBN/EAN: 9783638553988
Umbreit-Nr.: 2973224

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.48 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.10.2006
Auflage: 1/2006


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europäisches Managment im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, die von Globalisierung in allen Feldern des Lebens und von international agierenden Großkonzernen geprägt ist, gewinnt das Interkulturelle Management zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Aufgabe der Integration von Mitarbeitern verschiedener Nationen im Unternehmen, sondern auch die Herausforderung des internationalen Einsatzes von Führungskräften gilt es zu bewältigen. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die essentiellen Unterschiede verschiedener Kulturen. Fast jedes international tätige Unternehmen hat ein Interesse daran, für seine Mitarbeiter entsprechende Richtlinien zu erarbeiten, damit seine Führungskräfte sich optimal und möglichst reibungslos in einem politisch, rechtlich, kulturell oder wirtschaftlich anderen Umfeld bewegen zu können. Am Anfang jeder Richtlinie steht die Analyse der entsprechenden Kultur - wo liegen die Unterschiede, welche Sitten und Gebräuche gilt es zu beachten, wie kann ich den Kulturschock möglichst gering halten, welche Rolle spielen Vorurteile und Stereotype? Diese Fragen lassen sich nur in einer intensiven Auseinandersetzung mit der fremden Nation beantworten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Vergleich der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Verhaltens von Führungskräften dieser Nationalitäten. Ziel ist es, ausgehend von theoretischen Grundlagen und der Historie beider Länder, die Kulturstandards herauszustellen und zu vergleichen, den Aufbau von Unternehmen zu analysieren und deren Corporate Governance zu charakterisieren. Des Weiteren wird DaimlerChrysler als ein international tätiges Unternehmen näher beleuchtet. Als Orientierung soll dabei folgendes allgemeines Problem dienen: Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Landes- und ggf. Unternehmenskulturen erzeugt verschiedenste Spannungsfelder. Dieses Problem bezogen auf den Titel dieser Arbeit lautet als Hypothese formuliert: Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanische Lebens- und Führungskultur sind vorhanden und in der Gesellschaft fest verankert - ihre Existenz ist historisch begründet und empirisch nachweisbar. Sie sind der Ausgangspunkt vieler Probleme im Zusammentreffen deutscher und amerikanischer Kultur und führen zu Störungen im interkulturellen Unternehmensbereich. [...]

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europäisches Managment im Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, die von Globalisierung in allen Feldern des Lebens und von international ...

Lädt …