Bibliografie

Detailansicht

Mediale Dialogkompetenz

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat
ISBN/EAN: 9783662587201
Umbreit-Nr.: 6129435

Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 161 S., 7 s/w Illustr., 10 farbige Illustr., 1
Format in cm: 0.9 x 24 x 16.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.06.2019
Auflage: 1/2019
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In vielen Berufsfeldern findet zwischenmenschlicher Dialog nicht mehr "face-to-face" statt, sondern durch Schreiben und Lesen oder Sprechen und Hören - im Chat, am Telefon, in Messengerdiensten oder über Voicemails. Doch diese Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation sind auch eine Herausforderung - herausfordernd überhaupt in Kontakt zu kommen, Missverständnisse zu vermeiden, Grenzen zu setzen oder Emotionen zu balancieren. In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren anhand zahlreicher Fallbeispiele herausfordernde und schwierige Gesprächssituationen im Chat oder am Telefon. Sie geben praktische Tipps und vermitteln Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen oder mit schwierigen Persönlichkeiten sowie zur Verringerung mentaler und emotionaler Belastungen, die durch die Kommunikation mit diesen Menschen entstehen.

  • Kurztext
    • In vielen Berufsfeldern findet zwischenmenschlicher Dialog nicht mehr "face-to-face" statt, sondern durch Schreiben und Lesen oder Sprechen und Hören - im Chat, am Telefon, in Messengerdiensten oder über Voicemails. Doch diese Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation sind auch eine Herausforderung - herausfordernd überhaupt in Kontakt zu kommen, Missverständnisse zu vermeiden, Grenzen zu setzen oder Emotionen zu balancieren.In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren anhand zahlreicher Fallbeispiele herausfordernde und schwierige Gesprächssituationen im Chat oder am Telefon. Sie geben praktische Tipps und vermitteln Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen oder mit schwierigen Persönlichkeiten sowie zur Verringerung mentaler und emotionaler Belastungen, die durch die Kommunikation mit diesen Menschen entstehen. Der Inhalt Grundlagen für Dialogkompetenz: Grundlagenwissen und Besonderheiten für den Chat und Telefondialog Herausfordernde Gesprächssituationen: Praktische Verhaltenstipps für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen, instabilen emotionalen Zuständen oder mit wenig eigener Dialogkompetenz Umgang mit Kommunikationsschurkerei: Umgang mit Menschen, die fahrlässig oder vorsätzlich, bewusst oder unbewusst den Dialog vergiften durch ihre Art zu sprechen oder zu texten Selbstsorge und Selbstmanagement: Praktische Übungen, mit denen Sie sich vor mentalen und emotionalen Belastungen im Dialog mit anderen schützen können Die Zielgruppen Alle, die über Chat und Telefon Dialoge führen, insbesondere Beraterinnen und Seelsorger, Mitarbeitende in Call-Centern, in Behörden und Firmen, die im Kundendialog stehen, und Journalistinnen und Journalisten bei Call-In-Sendungen Die Autoren Birgit Knatz ist Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv) und zertifizierte Ausbilderin der deutschsprachigen Gesellschaft für Online-Beratung (DGOB).Dr. Stefan Schumacher ist Diplom-Theologe und promovierter Sozialwissenschaftler, NLP-Lehrtrainer und Coach (DVNLP) sowie Master of Brief Strategic Therapy (G. Nardone).

  • Autorenportrait
    • Birgit Knatz ist Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv) und zertifizierte Ausbilderin der deutschsprachigen Gesellschaft für Online-Beratung (DGOB). Dr. Stefan Schumacher ist Diplom-Theologe und promovierter Sozialwissenschaftler, NLP-Lehrtrainer und Coach (DVNLP) sowie Master of Brief Strategic Therapy (G. Nardone).
Lädt …