Bibliografie

Detailansicht

Patienten und Angehörige richtig informieren

eBook - Wie Sie Gesundheitsinformationen professionell erstellen
ISBN/EAN: 9783658352745
Umbreit-Nr.: 3084953

Sprache: Deutsch
Umfang: 161 S., 2.18 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.11.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ob vom Arzt oder Ihrer Ärztin, aus Magazinen und anderen Printmedien, aus dem Fernsehen, ob Tipps von Familienmitgliedern und Freunden oder aus dem Internet überall sind Gesundheitsinformationen gegenwärtig.<b>&nbsp;</b>Dieser Praxisratgeber unterstützt Experten und Expertinnen im Gesundheitswesen dabei, Gesundheitsinformationen für medizinische Laien, vor allem für Patienten und Angehörige, zu entwickeln. Dabei wird insbesondere unterschieden, ob es sich bei den Gesundheitsinformationen um Entscheidungshilfen, um Verhaltensempfehlungen beispielsweise nach Operationen, oder&nbsp;um Schulungsmaterial handelt. Dieser Leitfaden liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Gesundheitsinformationen mit hoher Qualität und angepasst an die Zielgruppe zu entwickeln.&nbsp;Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Transparenz hinsichtlich der Entwicklung und der Finanzierung der Inhalte.<div>Dabei wird erläutert, warum gute Gesundheitsinformationen so wichtig sind, welche Inhalte sieenthalten sollten, in welcher Sprache sie verfasst sein sollten, wie die relevanten Informationen auf Evidenz geprüft werden können und welche Anforderungen hinsichtlich Layout, Design, Metadaten und bei besonderen Präsentationsformen beachtet werden müssen. Musterbeispiele und Checklisten runden diesen Praxisratgeber ab.&nbsp;</div>

  • Autorenportrait
    • <b>Mag.a Dr.in Magdalena Hoffmann</b>, MSc, MBA ist Gesundheitswissenschafterin und arbeitet an der Research Unit for Safety in Health, c/o Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der Univ. Klinik für Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz sowie als Projektleiterin in der Stabsstelle für Qualitäts- und Risikomanagement am LKH-Universitätsklinikum Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Erforschung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Patienten*innen-Sicherheit und zur sicheren Kommunikation und Information zwischen Gesundheitsdienstleister*innen und Patient*innen. Nebenberuflich erfüllt sie Lehr- und Beratungstätigkeiten an Bildungseinrichtungen und Organisationen.&nbsp;<div><b>Dr.in Christine Maria Schwarz</b>, BSc, MSc studierte Molekularbiologie und Molekulare Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Research Unit for Safety in Health, c/o KlinischeAbteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der Univ. Klinik für Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Patient*innen-Sicherheit und im Besonderen in Projekten zur sicheren Kommunikation und Information zwischen Gesundheitsdienstleiter*innen und Patient*innen sowie deren Angehörigen.&nbsp;<br></div><div><b>Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerald Sendlhofer</b> ist Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am LKH-Universitätsklinikum Graz, Mitarbeiter der Research Unit for Safety in Health, c/o Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der Univ. Klinik für Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt befasst sich mit Patient*innen-Sicherheit. Er ist Dozent im Bereich Patient*innen-Sicherheit und Präsident der Österreichischen Fachgesellschaft für Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen (ASQS) und erhielt unter anderem 2016 die Auszeichnung European Quality Leader Award 2015 (European Organization for Quality EOQ).&nbsp;<br></div><div><p><br></p></div>
Lädt …