Bibliografie

Detailansicht

Das Netz 2014/2015

eBook - Jahresrückblick Netzpolitik
ISBN/EAN: 9783944362250
Umbreit-Nr.: 7524626

Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S., 5.45 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.12.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 4,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Netz 2014/2015 ist ein Rückblick auf ein turbulentes Jahr der Netzpolitik und wagt gleichzeitig Ausblicke in unsere digitale Zukunft. Alle Bereiche der Gesellschaft sind von netzpolitischen Fragen, Problemen und Entwicklungen betroffen. Im dritten Jahr nacheinander informieren wir, diesmal auf fast 300 Seiten, über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen rund um Datenschutz, die Digitale Agenda der Bundesregierung, Mobilität, Roboter, den gesellschaftlichen Umgang mit unseren Daten, die Manipulation unserer Gesellschaft durch Überwachung, wie das Internet regiert werden soll, wie das Internet in Zukunft unsere Bildung beinflussen wird, welche Kapriolen das Urheberrecht schlägt, Open Source und digitale Strategien in der Wirtschaft, Kultur im Netz und internationale Blickwinkel. Ein umfangreiches Glossar, das die wichtigsten netzpolitischen Begriffe erklärt, bietet Orientierung. Eine Zeitleiste listet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Monat für Monat auf und gibt einen guten Überblick in einem der schnellsten und dynamischsten Politikfelder überhaupt.Das Buchmagazin richtet sich an alle, die sich für die netzpolitischen Debatten des laufenden Jahres interessieren und wissen wollen, was in den nächsten Monaten wichtig ist. Die individuelle und kollektive Fähigkeit mit dem Internet zu leben, zu arbeiten und zu gestalten, ist die Kernkompetenz unseres Jahrhunderts. Das Netz 2013/2014 versucht einen Einblick zu geben und Entwicklungen transparent zu machen für alle, nicht nur Experten.In über 60 Beiträgen, Interviews und Kommentaren von Wissenschaftlern, Journalisten, Politikern, Aktivisten und Nutzern zeigen wir auf, wohin der Weg geht, was die Protagonisten denken und wie eine aktive Gestaltung der Digitalisierung gelingen kann.

  • Kurztext
    • Das Netz 2014/2015 ist ein Ruckblick auf ein turbulentes Jahr der Netzpolitik und wagt gleichzeitig Ausblicke in unsere digitale Zukunft. Alle Bereiche der Gesellschaft sind von netzpolitischen Fragen, Problemen und Entwicklungen betroffen. Im dritten Jahr nacheinander informieren wir, diesmal auf fast 300 Seiten, uber die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen rund um Datenschutz, die Digitale Agenda der Bundesregierung, Mobilitat, Roboter, den gesellschaftlichen Umgang mit unseren Daten, die Manipulation unserer Gesellschaft durch Uberwachung, wie das Internet regiert werden soll, wie das Internet in Zukunft unsere Bildung beinflussen wird, welche Kapriolen das Urheberrecht schlagt, Open Source und digitale Strategien in der Wirtschaft, Kultur im Netz und internationale Blickwinkel. Ein umfangreiches Glossar, das die wichtigsten netzpolitischen Begriffe erklrt, bietet Orientierung. Eine Zeitleiste listet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Monat fr Monat auf und gibt einen guten berblick in einem der schnellsten und dynamischsten Politikfelder berhaupt. Das Buchmagazin richtet sich an alle, die sich fr die netzpolitischen Debatten des laufenden Jahres interessieren und wissen wollen, was in den nchsten Monaten wichtig ist. Die individuelle und kollektive Fhigkeit mit dem Internet zu leben, zu arbeiten und zu gestalten, ist die Kernkompetenz unseres Jahrhunderts. Das Netz 2013/2014 versucht einen Einblick zu geben und Entwicklungen transparent zu machen fr alle, nicht nur Experten. In ber 60 Beitrgen, Interviews und Kommentaren von Wissenschaftlern, Journalisten, Politikern, Aktivisten und Nutzern zeigen wir auf, wohin der Weg geht, was die Protagonisten denken und wie eine aktive Gestaltung der Digitalisierung gelingen kann.

Lädt …