Bibliografie

Detailansicht

Einführung in die Programmiersprache BASIC

Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1.Semester
ISBN/EAN: 9783528233228
Umbreit-Nr.: 5745005

Sprache: Deutsch
Umfang: 150 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1982
Auflage: 3/1982
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Fur die Losung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC (~eginners All-Purpose £ymbolic Instruction Qode) verfugbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kUr­ zester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu losen. Dies ist ein Grund dafur, daB diese Programmiersprache haufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten ange­ wendet wird. Darliber hinaus wird sie auch in zunehmendem MaBe in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Student en aus technisch-wissenschaftlichen Studiengangen. Das Buch ist so aufgebaut, daB der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. BewuBt wurde darauf verzichtet, alle Moglichkeiten von BASIC zu be­ schreiben, um den Anfanger nicht unnotig zu verwirren. Jedoch rei­ chen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallen­ den Programmieraufgaben zu losen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt an­ gebotenen Kleincomputern verfugbar sind, so daB die einmal ent­ wickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenuber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Anderungen zusatzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mochten wir fur die Anregun­ gen zu dieser Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir fur ihre Muhe beim Schreiben dieser Druckvorlage.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Programmieren an einem Kleincomputer.- 2.1 Der Dialog mit dem Kleincomputer.- 2.2 Programmieren in BASIG: Einführendes Beispiel.- 3 Elementare BASIC-Anweisungen.- 3.1 Arithmetische WertZuweisung (LET).- 3.2 Ausgabe arithmetischer Ausdrücke (PRINT).- 3.3 Programmierzweigung - unbedingter Sprung (GO TO).- 3.4 Programmverzweigung - bedingter Sprung (IF).- 3.5 Dateneingabe über die Tastatur (INPUT).- 3.6 Funktionen.- 3.7 Weitere Möglichkeiten mit der PRINT-Anweisung (PRINT, PRINT USING, PRINT TAB).- 3.8 Programmschleifen (FOR - NEXT).- 3.9 Programmverzweigung - berechneter Sprung (ON).- 3.10 Kommentar-Anweisung (REM).- 3.11 Programmende (STOP).- 4 Weitere Möglichkeiten in BASIC.- 4.1 Felder (Vektoren, Matrizen).- 4.2 Matrizenanweisungen (MAT).- 4.3 Unterprogrammtechnik (DEF, GO SUB).- 4.4 Einlesen programminterner Daten (READ, DATA, RESTORE).- 4.5 Zeichenverarbeitung (Textverarbeitung).- 4.6 Zugriff auf Dateien.- 5 Flußdiagrammtechnik.- 6 Beispiele.- 6.1 PrimfaktorZerlegung einer natürlichen Zahl.- 6.2 Größter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen (Euklidscher Algorithmus).- 6.3 Berechnung der Zahl ?.- 6.4 Extremwerte einer Funktion.- 6.5 Grenzwert einer Folge von Differenzenquotienten.- 6.6 Graph einer analytischen Funktion.- 6.7 Nullstellenbestimmung für Polynome (Newton-Verfahren).- 6.8 Lösung einer Gleichung durch einfache Iteration.- 6.9 Numerische Integration (Trapezregel).- 6.10 Numerische Integration (Simpsonregel).- 6.11 Vollständiges elliptisches Integral 1. Gattung.- 6.12 Numerische Integration einer Differentialgleichung (Runge-Kutta-Verfahren).- 6.13 Division von Potenzreihen.- 6.14 Regressionsgerade und Korrelationskoeffizient.- 6.15 Bundesliga-Spielplan.- 6.16 Sortieren durch Aufspalten (Quicksort).- Anhang BASIC-Kommandos.- Register.
Lädt …