Bibliografie

Detailansicht

Das Leben ist Religion

Stationen meines spirituellen Weges
ISBN/EAN: 9783466366767
Umbreit-Nr.: 1415660

Sprache: Deutsch
Umfang: 181 S., mit zahlr. Fotos.
Format in cm: 1.5 x 22.5 x 17.9
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.02.2005
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Spiritualität wagen Willigis Jäger, der weit bekannte spirituelle Lehrer, der viele Menschen begleitende Benediktinermönch und in neue geistige Horizonte vorstoßende Zen-Meister wird im März 2005 achtzig Jahre. Erstmals berichtet er in diesem Buch von den wesentlichen Stationen seines Lebens und spirituellen Weges. In existenziellen Entscheidungen und Aufbrüchen werden Konturen eines Lebens der Hingabe, der Öffnung und Kontemplation greifbar. Willigis Jäger macht mit seinem Weg Mut, in der Begegnung der Kulturen und Religionen den gemeinsamen Wurzelgrund jeden Lebens zu entdecken. So wird sein Wagnis zum Modell: Spirituell Suchende erhalten Anregungen, auch in ihrem eigenen Alltag verlebendigende, religiöse und spirituelle Wege zu riskieren.

  • Kurztext
    • "Zweifel ganz eigener Art hat auch Willigis Jäger. Der 80-Jährige ist Christ, Ordensmann und Zen-Meister. Für viele Suchende und Zweifler ist er ein Begleiter auf dem spirituellen Weg ? durch Kurse, Vorträge und zahlreiche Bücher. ?Religion ist das Leben ? und das Leben ist Religion?. Das sagt der Mann, der in seinem Leben ungewohnte Wege gegangen ist, der gezweifelt hat an herkömmlichen Bildern und Begriffen, weil er mehr entdecken wollte. Immer wieder hat er versucht, die Bibel für moderne Menschen zu interpretieren, damit sie die Heilsbotschaft anspricht. Nun ist ein Buch erschienen, in dem der Jubilar von den wesentlichen Stationen seines Lebens erzählt. Als junger Benediktinerpater will Willigis Jäger Missionar werden. Dann erlebt er im Gebet etwas, was ihn für sein ganzes Leben prägt. Er beschreibt es so: ES kniet, ES steht, ES hebt den Kopf, Es breitet die Arme aus. Alles ist aufgehoben in dieser Einheit und Schlichtheit.? (42) 1975 zieht es ihn für einige Monate nach Japan. Als er nach Deutschland zurückkehrt ist er Schüler eines Zen-Meisters. Diese Tradition fasziniert den Benediktiner und 1981 wird er schließlich ein Zen-Lehrer, der aus dem Christentum kommt. Er versteht sich nicht als Guru. Jäger möchte Menschen aus der Sklaverei der Ich-Zentrierung befreien. Sie ist für ihn die moderne Plage der Menschheit. Als Zen-Lehrer möchte der Christ Menschen zu sich selbst und zu Gott führen. Übrigens: Vom Vermischen der Religionen hält der streitbare Mann nichts. Doch spirituell Suchenden will er ohne jede Scheu helfen, ihre Glaubenserfahrungen zu machen." NDR 1 Niedersachsen, Zum Sonntag, Andreas Brauns

  • Autorenportrait
    • Christoph Quarch, geb. 1964, ist freier Philosoph, Autor und Publizist. Er veranstaltet Seminare zu Themen der Lebenskunst und Spiritualität. Willigis Jäger, geboren 1925, Benediktiner, Kontemplationslehrer und Zen-Meister, gründete die Zenlinie "Leere Wolke" und "Wolke des Nichtwissens - Kontemplationslinie Willigis Jäger". Er hält Kurse und Vorträge in ganz Europa. Autor zahlreicher erfolgreicher Publikationen und Mitbegründer des Benediktushof- Zentrums für spirituelle Wege in Holzkirchen bei Würzburg.
Lädt …