Bibliografie

Detailansicht

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) - gebundene Ausgabe - Gesamtausgabe

Band I-VI Gesamtausgabe
ISBN/EAN: 9783503079124
Umbreit-Nr.: 1221702

Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 1008 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 20.08.2008
Auflage: 2/2012
€ 1.035,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Diese Neuauflage verfolgt ein doppeltes Ziel: Sie will einerseits die erfolgreiche Tradition der interdisziplinären Zusammenarbeit fortführen, andererseits Platz für die neuen Themen der Rechtsgeschichte einräumen. Wie schon in der Vorauflage soll die gesamte Rechtsgeschichte, die sich in Deutschland entfaltet hat, mithin auch diejenige der Romanisierung unseres Rechts (Adalbert Erler im Vorwort zur ersten Auflage), thematisiert werden. Dies bleibt ebenso Leitbild wie das Bekenntnis zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zur Strafrechtsgeschichte. Der Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Geschichte von öffentlichem Recht und Verwaltung öffnet sich die zweite Auflage verstärkt. Unverändert wird die Rechtsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit den ihr gebührenden Platz im Gesamtwerk einnehmen und in ihrer ganzen Forschungsbreite dargestellt werden. Weiterhin reflektiert sich die allmähliche Einigung Europas in der Absicht, auch den rechtshistorischen Horizont über die nationalen Grenzen hinaus zu erweitern. Dies wird durch die systematische Aufnahme von Übersichtsartikeln zu den einzelnen europäischen Ländern erreicht. Alle Artikel der ersten Auflage werden beibehalten und überarbeitet, zahlreiche Stichworte neu aufgenommen. Das führt zu einer so erheblichen Erweiterung gegenüber der ersten Auflage, dass die Neuauflage auf sechs Bände angelegt ist. Bereits erschienen: Band I: Aachen - Geistliche Bank 2008, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 345,- Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit - Konfiskation 2012, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 345,- Band III: Konfliktbewältigung - Nowgorod 2016, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 345,-

  • Kurztext
    • Diese Neuauflage verfolgt ein doppeltes Ziel: Sie will einerseits die erfolgreiche Tradition der interdisziplinären Zusammenarbeit fortführen, andererseits Platz für die neuen Themen der Rechtsgeschichte einräumen. Wie schon in der Vorauflage soll die gesamte Rechtsgeschichte, die sich in Deutschland entfaltet hat, mithin auch diejenige der Romanisierung unseres Rechts (Adalbert Erler im Vorwort zur ersten Auflage), thematisiert werden. Dies bleibt ebenso Leitbild wie das Bekenntnis zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zur Strafrechtsgeschichte. Der Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Geschichte von öffentlichem Recht und Verwaltung öffnet sich die zweite Auflage verstärkt. Unverändert wird die Rechtsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit den ihr gebührenden Platz im Gesamtwerk einnehmen und in ihrer ganzen Forschungsbreite dargestellt werden. Weiterhin reflektiert sich die allmähliche Einigung Europas in der Absicht, auch den rechtshistorischen Horizont über die nationalen Grenzen hinaus zu erweitern. Dies wird durch die systematische Aufnahme von Übersichtsartikeln zu den einzelnen europäischen Ländern erreicht. Alle Artikel der ersten Auflage werden beibehalten und überarbeitet, zahlreiche Stichworte neu aufgenommen. Das führt zu einer so erheblichen Erweiterung gegenüber der ersten Auflage, dass die Neuauflage auf sechs Bände angelegt ist. Bereits erschienen: Band I: Aachen - Geistliche Bank 2008, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 345,- Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit - Konfiskation 2012, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 345,- Band III: Konfliktbewältigung - Nowgorod 2016, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 345,-

Lädt …