Bibliografie

Detailansicht

Der Wahrheitsbegriff in Kants Transzendentalphilosophie

eBook - Eine Untersuchung zur Kritik der reinen Vernunft, ISSN
ISBN/EAN: 9783110697919
Umbreit-Nr.: 9915798

Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.10.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 129,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Die Leitfragen dieser wahrheitstheoretischen Interpretation lauten: Welche Rolle spielt die Wahrheitsfrage in der Kritik der reinen Vernunft generell und in den einzelnen Abteilungen der Untersuchung? Welche Wahrheitskonzeption vertritt Kant, mit welchen Argumenten und welche Kritik konkurrierender philosophischer Positionen ist damit verbunden? Alle Hauptabteilungen der Kritik der reinen Vernunft werden in diesem Lichte erklärt, geprüft und kommentiert. Entgegen der verbreitenden Tendenz, den Wahrheitsbegriff bei der Interpretation der Kritik der reinen Vernunft in den Hintergrund treten zu lassen, wird demonstriert, dass sich deren zentrale Philosopheme in wahrheitstheoretischer Perspektive erschließen. Indem sie die Wahrheitsfrage als Schlüssel zum adäquaten Verständnis der Kritik der reinen Vernunft erweist, eröffnet die Arbeit ein neues Verständnis der Kritik der reinen Vernunft und der kantischen Transzendentalphilosophie. Das zentrale Ergebnis der Arbeit integriert exegetischen und die systematischen Fragestellungen: Es besteht in dem Nachweis, dass Kant in der Kritik der reinen Vernunft durch die immanente Kritik des Erkenntnisvermögens das Widerspruchsprinzip, das transzendentale Prinzip analytischer Urteile, um ein transzendentales Prinzip synthetischer Urteile ergänzt. Dadurch wird die Wahrheitsskepsis sowohl in der rationalistischen als auch in der empiristischen Variante ausgeräumt und die Erkenntnisansprüche reiner Vernunft in ihre Grenzen gesetzt.</p>

  • Kurztext
    • This series publishes outstanding monographs and edited volumes that investigate all aspects of Kants philosophy, including its systematic relationship to other philosophical approaches, both past and present.

      Studies that appear in the series are distinguished by their innovative nature and ability to close lacunae in the research. In this way, the series is a venue for the latest findings in scholarship on Kant.

  • Autorenportrait
    • <strong>Sabrina Bauer</strong>, Universität Luxemburg, Luxemburg.
Lädt …