Bibliografie

Detailansicht

Indexing mit Word

Ein Handbuch für Textprofis und Anfänger - mit zahlreichen Ratschlägen zum Erstellen guter Register, Walters Textprofi-Bibliothek 2
ISBN/EAN: 9783743983199
Umbreit-Nr.: 9675013

Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S.
Format in cm: 2.2 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.07.2020
Auflage: 1/2020
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Register oder Indexe mit Word zu erstellen ist nichts Neues. In jedem besseren Word-Handbuch gibt es einen kurzen Abschnitt, in dem die Technik beschrieben wird. Doch in der Praxis scheitern Anwenderinnen und Anwender oft an Missverständnissen bzgl. der Handhabung der Indexing-Funktion, am befürchteten hohen Aufwand und nicht zuletzt am fehlenden Wissen zu den Grundlagen des Indexings. Bisher existiert weder in deutscher noch in englischer Sprache ein Leitfaden zum Indexing mit Word. Diese Lücke will das vorliegende Buch schließen. Walter Greulich schöpft aus seiner langjährigen Erfahrung als Lektor und Indexer sowie als Dozent zum Thema Indexing im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL) und der Gesellschaft für technische Kommunikation (tekom). Er ist Gründungsmitglied des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI). Gegliedert ist das Buch in die großen Bereiche Definitionen und Regeln zum Indexing, Embedded Indexing mit Word, weitere Indexingszenarien, spezielle Arbeitsabläufe, Tipps und Tricks (u. a. EBookIndexe mit verlinkten Seitenzahlen) Entscheidungshilfen sowie Zusatzinformationen zum Sortieren. Das Buch ist Ratgeber und Nachschlagewerk für alle, die mit Word gute Register erstellen wollen: von Studierenden über Autoren, Redakteuren, Lektoren, Setzern und Layoutern bis hin zu Profi-Indexern. Darüber hinaus finden Verlage und Unternehmen Entscheidungshilfen zum optimalen Indexingverfahren sowie Anregungen dazu, wie der Schatz an Metadaten, den Indexe darstellen, für das firmeneigene Wissensnetz genutzt werden kann.

  • Autorenportrait
    • Walter Greulich ist einer der großen Netzwerker der Szene der freien Lektoren und Redakteure. In wechselnden Teams stellt er sich der Herausforderung der Digitalisierung, die seit einigen Jahren die Verlagswelt von grundauf verändert. Lektorat und Redaktion sind das Herzstück seiner Laufbahn in der Verlagswelt. Solide Kenntnisse in der formalen, inhaltlichen Bearbeitung von Texten und im Projektmanagement, gepaart mit der souveränen Beherrschung der Technik, bilden die Basis seiner täglichen Arbeit. Nach seinem Physik-Studium in Gießen arbeitete er 1983 bis 1992 beim Verlag Chemie (später VCH, heute Wiley-VCH). Dort sammelte er als Redakteur der Physikalischen Blätter (heute: Physik-Journal; Zeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) und als Lektor des Physikbuch-Programms wertvolle Erfahrungen, die er an seine Mitarbeiter und seit einiger Zeit auch als Lehrbeauftragter an den Verlagsnachwuchs und an angehende Wissenschaftler weitergibt: Wintersemester 2001/2002 bis Wintersemester 2002/2003 Lehrauftrag Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart, 2003-2007 und seit 2014 erneut Lehrauftrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (früher: Berufsakademie) in Mannheim, seit 2007 Dozent der Akademie des Deutschen Buchhandels (ab 2014: Akademie der deutschen Medien) in München. Darüber hinaus engagiert er sich im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), im Deutschen Netzwerk der Indexer (DNI) und in der Gesellschaft für Technische Kommunikation tekom. Des Weiteren ist er Mitglied der Society for Editors and Proofreaders (SfEP), der American Society for Indexing (ASI), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Deutschen Gesellschaft für Biophysik (DGfB).
Lädt …