Bibliografie

Detailansicht

Der 'Zweckverband funktioneller Integration' nach Hans Peter Ipsen

Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Finalitätsdebatte in der Europawissenschaft, Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 109
ISBN/EAN: 9783428188017
Umbreit-Nr.: 8388214

Sprache: Deutsch
Umfang: 167 S.
Format in cm: 1 x 21 x 13.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2023
Auflage: 1/2023
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • 'The Special-Purpose Association of Functional Integration According to Hans Peter Ipsen. A Contribution to the History of Concepts and to the Debate on finality in European Studies': The question of its finality has accompanied the process of European unification since its beginning. Hans Peter Ipsen made a powerful contribution to this discussion with his technocratic description of the European Communities as special-purpose associations of functional integration. This study traces the genesis and reception of this concept and examines its topicality in the context of current debates on the finality of European integration.

  • Kurztext
    • Die Frage nach dem Ziel der Integration begleitet den europäischen Einigungsprozess seit seinem Beginn. Einen besonders in Deutschland wirkmächtigen Beitrag zu dieser Diskussion lieferte Hans Peter Ipsen mit seiner technokratischen Beschreibung der Europäischen Gemeinschaften als 'Zweckverbände funktioneller Integration'. Vorliegende begriffsgeschichtliche Studie verfolgt die Genese und Rezeption der Begriffsprägung und fragt nach seiner Aktualität im Kontext aktueller europawissenschaftlicher Finalitätsdebatten.

  • Autorenportrait
    • Wolfgang Kahl (born 1965) studied law and political science at the Universities of Augsburg, Munich and Speyer. He received his doctorate from the Law Faculty of the University of Augsburg in 1992 (dissertation: Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht, 1993). In 1999 he habilitated in Augsburg (habilitation: Die Staatsaufsicht, 2000) and in 2000 accepted a call to a chair in Public Law at the Law Faculty of the University of Giessen. In 2004 he accepted a call to the University of Bayreuth and in 2009 another call to the University of Heidelberg. There he has since been director of the Institute for German and European Administrative Law and the Research Center for Sustainability Law. Paul Hüther (geb. 1996) studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg. Seit 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht ebendort tätig und seit 2022 Rechtsreferendar am Landgericht Heidelberg.
Lädt …