Bibliografie

Detailansicht

Buddha's Geburt

und die Lehre von der Seelenwanderung
ISBN/EAN: 9783957705204
Umbreit-Nr.: 3304370

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format in cm: 1.7 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.12.2017
Auflage: 1/2017
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Autor des vorliegenden Bandes Ernst Windisch (1844-1918) war Sprachwissenschaftler, Sanskritist und Keltologe. 1870 und 1871 hielt er sich in London auf, wo er an der Katalogisierung der Sanskrithandschriften der Indian Office Library beteiligt war und die keltischen Sprachen studierte. 1877 wurde er Professor des Sanskrit in Leipzig, was er bis zu seinem Tode 1918 blieb. Zudem war er Direktor des indogermanischen Instituts ebenda. Siddhartha Gautama lebte um 500 v. Christus in Nordindien; als sein Geburtsort gilt Lumbini. Die Eltern nannten ihren Sohn Siddhattha (in Pali) bzw. Siddhartha (in Sanskrit), was "der sein Ziel erreicht hat" bedeutet. Der Beiname Shakyamuni bezieht sich auf seine Herkunft und bedeutet "der Weise aus dem Geschlecht von Shakya". Nach der Geburt Siddharthas wurde vorausgesagt, dass er entweder ein Weltenherrscher oder aber, wenn er das Leid der Welt erkennt, jemand werden würde, der Weisheit in die Welt bringt. Sechs Jahre lang wanderte der Asket Gautama durch die Gangesebene, traf berühmte religiöse Lehrer, studierte und folgte ihren Systemen und Methoden und unterwarf sich selbst strengen asketischen Übungen. Da ihn all dies seinen Zielen nicht näher brachte, gab er die überlieferten Religionen und ihre Methoden auf, suchte seinen eigenen Weg und übte sich dabei vor allem in der Meditation. Er nannte dies den "Mittleren Weg", weil er die Extreme anderer religiöser Lehren meidet. Siddhartha Gautama "erreichte" in seinem 35. Lebensjahr das vollkommene Erwachen (Bodhi). Dies geschah am Ufer des Neranjara-Flusses bei Bodhgaya (nahe Gaya im heutigen Bihar) unter einer Pappelfeige, die heute als Bodhi-Baum, "Baum der Weisheit", verehrt wird. (Wiki) Nachdruck der historischen Originalauflage von 1908.

Lädt …