Bibliografie

Detailansicht

Eine Geschichte des Fotojournalismus

Was zählt, sind die Bilder
ISBN/EAN: 9783658082963
Umbreit-Nr.: 7532513

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 202 S., 15 s/w Illustr., 4 farbige Illustr., 20
Format in cm: 1.3 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 13.04.2015
Auflage: 1/2015
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt.

  • Kurztext
    • Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt.Der Inhalt Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie - zwischen Platten- und Kleinbildkameras - Fotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda - humanistische Fotografie - Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus - Fotojournalisten unter militärischer Kuratel - Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft Journalisten Fach und Führungskräfte in den MedienDer Autor Dr. Wolfgang Pensold ist Kommunikationswissenschaftler und als Kustos im Technischen Museum Wien zuständig für die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungsgruppen Radio und Fernsehen, Audio und Video, Fotografie und Film, Satz und Druck. Als Kurator ist er verantwortlich für die inhaltliche Konzeption und Bespielung der Dauerausstellung medien.welten im Technischen Museum Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der modernen Mediengesellschaft.

Lädt …