Bibliografie

Detailansicht

(Erwerbs-)Arbeit als Conditio humana?

Theorien, Konzepte und Kritik - Perspektiven für die Soziale Arbeit, Pädagogik
ISBN/EAN: 9783837644463
Umbreit-Nr.: 7261467

Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S., Klebebindung
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2021
Auflage: 1/2021
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Ist Arbeit die Conditio humana? Existieren alternative Vorstellungen von einem guten und gelingenden Leben auch jenseits der Erwerbsarbeit? Und welche Optionen haben Pädagog_innen, mit diesen Fragen umzugehen? Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dem Thema Arbeit sowohl aus Perspektive der Philosophie und Theologie, als auch der Ökonomie, Soziologie und Pädagogik an. Dabei geht es nicht allein um klassische Zugriffe auf ein zentrales anthropologisches Phänomen, sondern ebenso um Kritik und Gegenhorizonte, um alternative Betrachtungsweisen wie etwa Müßiggang, Faulheit oder Muße. Alle Texte verbindet das Interesse an der Frage, ob bzw. inwiefern diese Perspektiven sinnvoll in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zu integrieren sind.

  • Autorenportrait
    • Birgit Griese (Dr. habil.), geb. 1966, arbeitet als Professorin für Forschung und wissenschaftliches Arbeiten an der Hochschule Emden/Leer. Sie engagiert sich im Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit für den Zusammenhang Forschung und Disziplin/Profession Sozialer Arbeit. Markus Hundeck (Dr. habil.) ist Professor für Methoden und Ethik der Sozialen Arbeit an der Hochschule Jena. Konrad Reinisch (M.A. Soziale Arbeit), geb. 1983, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Emden/Leer. Er lehrt v.a. in den Bereichen Theorien der Sozialen Arbeit und Kritische Soziale Arbeit.
Lädt …