Bibliografie

Detailansicht

Dreizehn Beiträge zu 1968

Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Image 202
ISBN/EAN: 9783837660029
Umbreit-Nr.: 3158274

Sprache: Deutsch
Umfang: 338 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2022
Auflage: 1/2022
€ 32,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In Zeiten des Neoliberalismus mit angedrohten 'konservativen Revolutionen' und Faschismus-Renaissancen übt der politisch-ästhetische Werkzeugkasten der langen 1960er Jahre große Anziehungskraft aus. Die 13 Beiträger*innen des Bandes verhandeln künstlerische Praktiken und populäre Kulturen, die sich mit den Dynamiken um das Jahr 1968 auseinandersetzen. Zwei künstlerische Interventionen helfen dabei, eindeutige Zuschreibungen aufzuweichen. Der transnationale Überblick kontextualisiert entsprechende Verfahren, die häufig kollektiv angelegt sind, innerhalb gesellschaftlicher Revisionen von Denk-, Lebens- und Arbeitsformen. Neben Gemälden, Installationen und Massenmedien, etwa Plakate oder Filme, werden auch Revolutionsfetische wie Pflastersteine und Barrikaden sowie die mit ihnen verbundenen Utopien, Revolten und Wunschproduktionen behandelt.

  • Autorenportrait
    • Petra Lange-Berndt ist Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Isabelle Lindermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.
Lädt …