Bibliografie

Detailansicht

Energietechnik

Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf, Springer-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783658348304
Umbreit-Nr.: 2554629

Sprache: Deutsch
Umfang: XXXIX, 823 S., 329 s/w Illustr., 142 farbige Illus
Format in cm: 4.5 x 24 x 16.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.07.2022
Auflage: 9/2022
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes, dennoch kurz gefasstes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse und umfasst dabei die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der konventionellen und vor allem nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energiespeicherung, Energieverteilung und abschließend zu einem Abriss der Globalen Erwärmung mit zugehöriger Klimapolitik. In der aktuellen Auflage wurden mehrere Kapitel von neuen Autoren überarbeitet und teils grundlegend neu verfasst. Die aktuellen politischen Änderungen wurden u. a. in den verschiedenen Kapiteln der erneuerbaren Techniken, der Energieverteilung sowie der Marktliberalisierung und Energiewende durch sorgfältige Überarbeitungen eingebracht.

  • Kurztext
    • Dieses Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes, dennoch kurz gefasstes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse und umfasst dabei die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der konventionellen und vor allem nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energiespeicherung, Energieverteilung und abschließend zu einem Abriss der Globalen Erwärmung mit zugehöriger Klimapolitik. In der aktuellen Auflage wurden mehrere Kapitel von neuen Autoren überarbeitet und teils grundlegend neu verfasst. Die aktuellen politischen Änderungen wurden u. a. in den verschiedenen Kapiteln der erneuerbaren Techniken, der Energieverteilung sowie der Marktliberalisierung und Energiewende durch sorgfältige Überarbeitungen eingebracht.Der InhaltEnergietechnische Grundlagen - Überblick, Energiequellen und Energiebedarf - Konventionelle Dampfkraftwerke - Kernkraftwerke - Gasturbinen-Kraftwerke - Kombinationskraftwerke - Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz - Brennstoffzellen - Blockheiz-Kraftwerke BHKW, Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - Wasserkraftwerke - Solartechnik - Windenergie - Energetische Verwertung von Biomasse - Nutzung geothermischer Energie - Energetische Müllverwertung - Energieverteilung - Energiespeicherung - Marktliberalisierung und Energiewende - Globale Erwärmung und KlimapolitikDie Zielgruppen- Studierende der Energietechnik, Versorgungs- und Elektrotechnik sowie des Maschinenbaus an Hochschulen und Universitäten- Nachschlagewerk für Interessenten der erneuerbaren und konventionellen Energietechniken Der HerausgeberProf. Dr.-Ing. Richard A. Zahoransky ist nach seinen beruflichen Stationen an der Universität Karlsruhe (heute KIT), Yale University sowie Industrietätigkeiten im In- und Ausland Professor an der Hochschule Offenburg.Die zehn Beitragsautoren kommen aus verschiedenen Universitäten, Hochschulen und einem Energieversorgungsunternehmen.

  • Autorenportrait
    • Herausgeber und Hauptautor Prof. Dr.-Ing. Richard A. Zahoransky ist nach seinen beruflichen Stationen an der Universität Karlsruhe (heute KIT), Yale University sowie Industrietätigkeiten im In- und Ausland wieder Professor an der Hochschule Offenburg.Die Beitragsautoren Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Allelein hatte den Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik an der RWTH Aachen inne Prof. Dr. rer. nat. Frank Allmendinger, Hochschule Furtwangen Prof. Dipl.Ing. Elmar Bollin, Hochschule Offenburg, Fakultät Maschinenbau und VerfahrenstechnikDr. David Degler, Hochschule Furtwangen Prof. Dr.Ing. Carsten Fichter, Hochschule Bremerhaven Prof. Dr.Ing. Maurice Kettner, Karlsruhe University of Applied Sciences Prof. Dr.Ing. Udo Schelling, Hochschule Konstanz, Fakultät MaschinenbauProf. Dr.Ing. Prof. h.c. mult. Harald Schwarz hat den Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik an der BTU Cottbus inneTechn. Dipl.Kaufm. Dominik Wörsdörfer, Manager Regulatory Affairs & Market Design bei der EnBW Energie BadenWürttemberg AG
Lädt …