Bibliografie

Detailansicht

Landschaft(en)

Begriffe, Formen, Implikationen - Geschichtliche Landeskunde 68, Geschichtliche Landeskunde 68
ISBN/EAN: 9783515087605
Umbreit-Nr.: 4037059

Sprache: Deutsch
Umfang: VI, 405 S., 53 s/w Illustr., 53 s/w Fotos, 3 s/w T
Format in cm: 2.9 x 24.5 x 17.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 07.11.2012
Auflage: 1/2012
€ 72,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Landschaft ist, sie wird geformt, wahrgenommen und dargestellt - vier Aspekte, die die Mehrdeutigkeit des Landschaftsbegriffs, seine natürlichen und kulturellen Seiten offenlegen. Nur selten wird deutlich benannt, welcher Aspekt bei der Verwendung von "Landschaft" im Mittelpunkt steht, wie Landschaft im jeweiligen Kontext definiert und konstruiert wird. Ausgehend von dieser Wahrnehmung unternimmt der vorliegende Band den Versuch, die "historische Landschaft" als einen zentralen Begriff der Vergleichenden Landesgeschichte zu konkretisieren und damit raumbezogene Forschung in der Spannung interdisziplinärer Betrachtungsweisen auf den Begriff zu bringen. Er vereint die Beiträge zweier landesgeschichtlicher Tagungen, in denen zunächst der Begriff "Landschaft" aus vielfältigen Fachperspektiven kritisch betrachtet und sein Potenzial für die Forschung bestimmt, in einem zweiten Schritt dann die Tragfähigkeit am ausgewählten Beispiel der "Klosterlandschaften" im Detail überprüft wird.

  • Autorenportrait
    • Franz J. Felten, geb. 1946, nach Studien in Saarbrücken und Paris Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Promotion und Referendariat an Gymnasien in Saarbrücken, danach an der Freien Universität Berlin (Habilitation), Essen, Dresden und Halle/Saale tätig. Von 1997 bis 2011 Professor für mittelalterliche Geschichte in Mainz, von 2003 bis 2013 Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde. <p> Seine Forschungsinteressen liegen vor allem auf dem Gebiet des frühen Mittelalters, der Geschichte der Kirche und der religiösen Bewegungen in sozial- und politikgeschichtlicher Perspektive. Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften und Historischer Kommissionen.
Lädt …