Bibliografie

Detailansicht

Komponistinnen in Luxemburg

Helen Buchholz (1877-1953) und Lou Koster (1889-1973), Musik-Kultur-Gender 13, Mit CD, Musik - Kultur - Gender 13, Studien zur europäischen Kultur
ISBN/EAN: 9783412221850
Umbreit-Nr.: 4893468

Sprache: Deutsch
Umfang: 317 S., 46 farb. und 30 s/w-Abb. Audio-CD.
Format in cm: 2.2 x 23 x 15.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.09.2014
Auflage: 1/2014
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeDanielle Roster und Melanie Unseld Vorwort I. Luxemburg in Europa: Nationale Identitäten - kulturelle Identitäten - Geschlechteridentitäten Danielle Roster und Melanie Unseld Ausgangspunkte Nina Noeske Meistererzählungen zwischen Deutschland und Frankreich: Fragen an eine luxemburgische Musikgeschichte Sonja Kmec Batty Weber und das Konzept der 'Mischkultur': Ein Vorgriff auf die heutige Interkulturalitätsdebatte II. Musikalische Analyse und Gender Danielle Roster und Melanie Unseld Ausgangspunkte Nicole K. Strohmann Musikanalyse und Gender: Einige Reflexionen zur Methodik in der Musikwissenschaft Kerstin Schäffer Der Geiger von Echternach von Lou Koster - eine 'nationale Tat'? Konstruktionen nationaler Identität entlang von Sagen, Brauchtum, Literatur und Musik Danielle Roster Das Spiel mit Texten und ihren Geschlechterbildern: Lou Kosters Lektüre des Le Prince Avril von Marcel Noppeney und ihr Zyklus Quatre mélodies III. Das Phänomen Kitsch Danielle Roster und Melanie Unseld Ausgangspunkte Matthias Tischer Dispositive des Kitsch-Diskurses Annkatrin Babbe und Maren Bagge Aus dem Liedschaffen von Helen Buchholtz. Das Motiv der Nacht in den Liedern Und um die Holzbank duftete der Flieder und O bleib bei mir IV. Archiv Gedächtnis Gender: Einblicke in aktuelle Fragen Danielle Roster und Melanie Unseld Ausgangspunkte Gesa Finke Nachlässe im Archiv. Die Bedeutung erinnerungskulturellen Handelns für die Entstehung eines musikkulturellen Gedächtnisses Li Gerhalter und Georg Schinko Musik machen - hören - schreiben. Musikkulturelle Praktiken als Themen in auto/biografischen Dokumenten von Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts V. Neue Forschungsergebnisse zu Lou Koster und Helen Buchholtz Danielle Roster Praxisseminar 'Arbeit im Kulturarchiv' an der Universität Luxemburg: Ein Werkstattbericht Johann Cox Helen Buchholtz im Mädchenpensionat - Ein Notizheft aus den 1890er-Jahren Romina Vittore Eine Korrespondenz aus dem Ersten Weltkrieg: Ed Ettinger an Helen Buchholtz Tafelteil Yulia Motovilova Die Operette An der Schwemm/Amor im Bade von Lou Koster und ihr Librettist Batty Weber Über die Autorinnen und Autoren Namenregister Bildnachweis Inhalt der beiliegenden CD CDProduktionen mit Werken von Helen Buchholtz und Lou Koster

  • Autorenportrait
    • Melanie Unseld ist Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Universität Oldenburg. Danielle Roster ist Kulturbeauftragte des Frauendokumentationszentrums CID-Femmes in Luxemburg und betreut u.a. das Frauenmusikförderprojekt 'EUTERPE'.
Lädt …