Bibliografie

Detailansicht

Clinical Research in Complementary and Integrative Medicine

A Practical Training Book
ISBN/EAN: 9780702034763
Umbreit-Nr.: 3225635

Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 194 S., 50 s/w Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.08.2011
Auflage: 1/2011
€ 55,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Sie wollen eine Studie in durchführen und wissen nicht ganz genau, wie? Kein Problem! Clinical Research zeigt Ihnen alle Aspekte verständlich und nachvollziehbar. Sie erhalten einem umfassenden Überblick und praxistaugliche Anleitungen. Schritt für Schritt erarbeiten und üben Sie die Kriterien und - of course - all in english! Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 12 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen.* * Angebot freibleibend

  • Autorenportrait
    • Priv.-Doz. Prof. Dr. med. Claudia Witt, MBA Ausbildung: Medizin, Freie Universität Berlin; Qualitätsmanagerin (DIN EN ISO), Berlin: Master of Business Administration, Berlin Schwerpunkte: Evaluation Unkonventioneller Medizinischer Methoden u.a. (Homöopathie, Qigong, Akupunktur, Tibetische Medizin); Versorgungsforschung (inkl. gesundheitsökonomischer Analysen) Grundlagenforschung in der Homöopathie Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi); International Society for CAM Research Begutachtungen: Forschende Komplementärmedizin (Scientific Board Member); FACT (Scientific Board Member); Complementary Therapies in Medicine; Journal of Alternative and Complementary Medicine; Homeopathy Funktion: Stellv. Institutsdirektorin Administration; Projektkoordinatorin des Projektbereichs Komplementärmedizin Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Linde Arbeitet am Zentrum für naturheilkundliche Forschung (ZnF). Das ZnF ist eines der weltweit führenden Zentren für Qualitätssicherung, klinische Forschung und Versorgungsforschung im Bereich Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Gesundheitsförderung, die Untersuchung von Nutzen, Wirksamkeit und Sicherheit von Naturheilverfahren und Komplementärmedizin sowie die Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Verbesserung der gesundheitsorientierten, patientenzentrierten Versorgung. Dabei erhält das Konzept der Versorgungsforschung zunehmenden Stellenwert. Zahlreiche randomisierte Studien, Beobachtungsstudien, systematische Übersichtsarbeiten und methodische Untersuchungen wurden bisher abgeschlossen. Zwei umfangreiche elektronische Instrumente wurden entwickelt und werden derzeit in der Praxis getestet.
Lädt …