Bibliografie

Detailansicht

12. Jahrhundert, 1125-1198

Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 5
ISBN/EAN: 9783608600056
Umbreit-Nr.: 561486

Sprache: Deutsch
Umfang: L, 270 S.
Format in cm: 2.8 x 22 x 14.2
Einband: Leinen

Erschienen am 25.12.2005
Auflage: 10/2005
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der neue Gebhardt Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt Das 12. Jahrhundert bildet das Zentrum der 'Achsenzeit' des Hohen Mittelalters. Das ostfränkisch-deutsche Reich erhielt - stärker verknüpft mit der Welt des Mittelmeers wie auch mit dem kontinentalen und nördlichen Europa - neue Konturen. Unter größerem Anteil von Frauen wuchs die Vielfalt religiöser Lebensformen, und es weiteten sich die geistige Horizonte durch die Verbreitung bisher ungewohnter Formen des Denkens und Fühlens. Umfassend und klug stellt der Autor die epochemachende Zeit zwischen dem Ende der Salier und dem Beginn des staufisch-welfischen Thronstreits dar.

  • Kurztext
    •  

  • Autorenportrait
    • Alfred Haverkamp, Mitherausgeber des Gebhardt, geboren 1937, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Münster, Würzburg und München; 1964 Promotion in München; 1965/65 Archivreferendar, 1969 Habilitation. Seit 1970 ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier. 1988 Gastprofessor an der Hebrew University, Jerusalem, 1995 Stipendiat am Historischen Kolleg in München.
  • Schlagzeile
    • Der neue Gebhardt. Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt.
  • Leseprobe
    • Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8 Abschnitt VI: Zwölftes Jahrhundert, 1125-1198 Alfred Haverkamp Quellen und Literatur A. Einleitung § 1 Quellen und Forschung a) Quellenüberlieferung b) Schwerpunkte in der neueren Forschung B. Siedlung und Wirtschaft § 2 Landesausbau und Ostsiedlung a) Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts b) Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts § 3 Agrarwirtschaft und Gewerbe, Handel und Verkehr C. Regnum und Imperium zur Zeit Lothars III. und Konrads III. (1125-1152) § 4 Das Reich unter dem Süpplingenburger Lothar III., 1125-1137 § 5 Das staufische Königtum Konrads III. zwischen Fürstenmacht und universalen Aufgaben, 1138-1152 § 6 Kontinuität und Wandel im Herrschaftsgefüge D. Religiöse Bewegungen und Gemeinschaften: Fürsorge, Seelsorge und Mission § 7 Reformation bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts § 8 Religiöse Gemeinschaften und Konflikte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts E. Erneuerung der Reichsherrschaft und Gegenkräfte (1152-1198) § 9 Die Reichsherrschaft Friedrichs I. bis zum zweiten Italienzug, 1152-1158 § 10 Zuspitzung und Ausweitung der Konflikte, 1158-1168 § 11 Eingrenzung der Gegensätze, 1168-1177 § 12 Neuorientierung der staufischen Reichsherrschaft, 1177-1187 § 13 Reichspolitik mit mediterranem Zentrum, 1187-1198 § 14 Reichs und Territorialpolitik F. Gruppen, Gemeinschaften und Gemeinden § 15 Juden und jüdisch-christliche Beziehungen § 16 Ländliche und städtische Gemeinden § 17 Bürger und Bauern, Ministerialität, Adel und Ritter G. Bildung und Gestaltungen § 18 Glauben, Wissenschaften, Schulen § 19 Fertigkeiten, Gestaltungen und Verbindungen § 20 Zusammenfassung und Ausblick Anhang Orts und Sachregister Personenregister
Lädt …