Bibliografie

Detailansicht

Bürgermeister und Sprache

eBook - Von der Rede bis zum Tweet, Bürgermeisterpraxis
ISBN/EAN: 9783829312103
Umbreit-Nr.: 4446348

Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S., 0.46 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.09.2017
Auflage: 2/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Reden, Briefe, Pressemitteilungen, Vorträge, Grußworte, E-Mails, SMS, Postings, usw. die Möglichkeiten, mit der Sprache alles richtig oder aber auch alles falsch zu machen, sind vielfältig. Wie muss Verwaltungssprache sein, damit sie verständlich ist? Was sollte in einem persönlichen Schreiben nicht fehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen der mündlichen und der schriftliche Sprache? Welche rhetorischen Stilmittel sollte ein Bürgermeister beherrschen? Was ist anders bei der Sprache der Social Media? Zu diesen und zu weiteren Fragen gibt dieses Buch Hinweise und praktische Informationen. Es zeigt Fettnäpfe auf und erklärt, wie man diese umschifft. Es macht Probleme deutlich und bietet Lösungsansätze. Dabei wird der Smalltalk ebenso behandelt wie das Verwaltungsschreiben und Social Media. Gegenüber der Erstauflage dieses Ratgebers waren insbesondere Aktualisierungen wegen der rasanten Entwicklung des Internets und der sozialen Netzwerke nötig - etwa bei der Sprache der Online-Kommunikation und bei Hinweisen auf Internet-Quellen. Ein Anhang mit Checklisten und weiterführenden Kontakten zum Thema Sprache runden die Darstellung ab. Die Hinweise in diesem Buch gelten nicht nur für den Rathauschef. Sie bringen auch anderen Verantwortlichen in Verwaltung und Politik wichtige Anregungen.

  • Kurztext
    • Reden, Briefe, Pressemitteilungen, Vortrage, Gruworte, E-Mails, SMS, Postings, usw. - die Moglichkeiten, mit der Sprache alles richtig oder aber auch alles falsch zu machen, sind vielfaltig. Wie muss Verwaltungssprache sein, damit sie verstndlich ist? Was sollte in einem persnlichen Schreiben nicht fehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen der mndlichen und der schriftliche Sprache? Welche rhetorischen Stilmittel sollte ein Brgermeister beherrschen? Was ist anders bei der Sprache der Social Media?Zu diesen und zu weiteren Fragen gibt dieses Buch Hinweise und praktische Informationen. Es zeigt Fettnpfe auf und erklrt, wie man diese umschifft. Es macht Probleme deutlich und bietet Lsungsanstze. Dabei wird der Smalltalk ebenso behandelt wie das Verwaltungsschreiben und Social Media. Gegenber der Erstauflage dieses Ratgebers waren insbesondere Aktualisierungen wegen der rasanten Entwicklung des Internets und der sozialen Netzwerke ntig - etwa bei der Sprache der Online-Kommunikation und bei Hinweisen auf Internet-Quellen. Ein Anhang mit Checklisten und weiterfhrenden Kontakten zum Thema Sprache runden die Darstellung ab. Die Hinweise in diesem Buch gelten nicht nur fr den Rathauschef. Sie bringen auch anderen Verantwortlichen in Verwaltung und Politik wichtige Anregungen.

  • Autorenportrait
    • Johannes Latsch ist Pressesprecher eines Landkreises und war früher als Journalist tätig. Zudem ist er Gastdozent für Krisenkommunikation an einer Bundesakademie.
Lädt …