Bibliografie

Detailansicht

Physiognomie der 2. Republik

Von Julius Raab bis Bruno Kreisky, Bilder
ISBN/EAN: 9783707600766
Umbreit-Nr.: 1585535

Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S., Bildband
Format in cm: 1.4 x 15 x 11.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.09.2005
€ 21,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wie sind die Legenden und Mythen der 2. Republik entstanden? Die Bücher zur "etwas anderen" Jubiläumsausstellung. Die Ausstellung Physiognomie der 2. Republik in der Österreichischen Galerie Belvedere weckt mit Gemälden und Skulpturen, Fotos und Plakaten, Zeichnungen und Karikaturen die Erinnerung an die großen Persönlichkeiten und einschneidenden Ereignisse, von denen die 2. Republik geprägt wurde. Indem sie das Antlitz und die Maske der Epoche zeigt, macht sie anschaulich, was sich im Verlauf eines halben Jahrhunderts herauskristallisiert hat - eine neue österreichische Identität und ein neues Selbstbewusstsein. Maßgebliche Personen aus Politik und Wirtschaft, Literatur, Kunst und Wissenschaft, Film, Theater, Gesellschaft, Sport und den Medien, sowie die wichtigsten politischen und kulturellen Ereignisse der Zeit von den 1950er Jahren bis in die 1980er zeigen den Ursprung der Legenden und Mythen, deren Anlass sie waren. Man erinnert sich und wird erinnert, trifft auf Vertrautes und entdeckt neue Facetten in der Physiognomie der 2. Republik. Zur Ausstellung erscheint ein Buch mit Essays zu gesellschafts- und kulturpolitischen Aspekten der Epoche, herausgegeben von Gerbert Frodl, Paul Kruntorad und Manfried Rauchensteiner. Idee und Gestaltung: Paul Kruntorad Realisierung: Österreichische Galerie Belvedere

  • Autorenportrait
    • Christian Ballhausen, Trautl Brandstaller, Wolfgang Georg Fischer, Jirí Grusa, Werner Hofmann, Willy Hochkeppel, Elfriede Jelinek, Markus Kristan, Heinrich Neisser, Anton Pelinka, Hella Pick, Franz Schandl, Franz Schuh, Stefan Schulmeister, Friedrich Stadler, Otto M. Zykan
Lädt …