Bibliografie

Detailansicht

Der Erste Weltkrieg als Katastrophe

Deutungsmuster im literarischen Diskurs, Film, Medium, Diskurs 53, Film - Medium - Diskurs 53
ISBN/EAN: 9783826053917
Umbreit-Nr.: 5939657

Sprache: Deutsch
Umfang: 386 S.
Format in cm: 3 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.09.2014
Auflage: 1/2014
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Während Katastrophen seit dem 18. Jahrhundert (vor allem nach dem Erdbeben von Lissabon 1755) zumeist als Naturkatastrophen verhandelt wurden, wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein von Menschen verursachtes Ereignis als Katastrophe begriffen. Der Band untersucht, wie der Erste Weltkrieg im literarischen Diskurs gedeutet wurde, was das Katastrophenkonzept für die geopolitische Ordnung seit der Weimarer Republik bedeutet und wie diese Vorstellung bis in die gegenwärtige europäische Kultur nachwirkt. Mit Beiträgen von Sabine Becker, Vladimier Biti, Anke Bosse, Michael Braun, Olaf Briese, Petra Brunnhuber, Antje Büssgen, Claude D. Conter, Matteo Galli, Hermann Gätje, Alexander Honold, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier, Lars Koch, Daniela Lieb, Paul Michael Lützeler, Gast Mannes, Georg Mein, Stéphane Pesnel, Jean-Marie Valentin und Niels Werber.

  • Autorenportrait
    • Dr. Claude D. Conter ist Leiter des Centre national de littérature in Luxemburg. Prof. Dr. Oliver Jahraus ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München. Dr. Christian Kirchmeier ist Akademischer Rat a.Z. am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.
Lädt …