Bibliografie

Detailansicht

Lauter Fremde!

eBook - Wie der gesellschaftliche Zusammenhalt zerbricht
ISBN/EAN: 9783218010740
Umbreit-Nr.: 4393830

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 0.80 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.01.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ein Riss geht durch das Land. Auf der einen Seite stehen jene, die für mehr Miteinander, mehr Solidarität, mehr Offenheit eintreten. Auf der anderen jene, die zurück möchten in die "gute, alte Zeit", als es noch keine Globalisierung gab, keine Flüchtlinge und keine Angst vor sozialem Abstieg. Die Bruchlinien gehen quer durch die Familien, sogar Freundschaften zerbrechen daran. Warum ist heute eine aggressionslose Kommunikation darüber kaum mehr möglich? Warum werden Flüchtlinge zum Sündenbock gestempelt für alles, was schiefläuft in diesem Land? In ihrer Analyse greift Livia Klingl die Vorurteile auf, sortiert sie und zeigt: Die Flüchtlingsfrage ist oft nur eine Ausrede, um sich mit den wirklichen Problemen nicht beschäftigen zu müssen. Mit 21 Menschen hat Livia Klingl Interviews zum Thema Fremdheit und Fremdsein geführt. Entstanden sind 21 Porträts, die zeigen, welch vielfältiges Mosaik unsere Gesellschaft ist. Unter den Interviewten sind: Muna Duzdar, Lojze Wieser, Hannah Lessing, Nina Kusturica, Silvana Meixner, Klaus Oppitz, Johannes Voggenhuber.

  • Kurztext
    • Ein Riss geht durch das Land. Auf der einen Seite stehen jene, die fur mehr Miteinander, mehr Solidaritat, mehr Offenheit eintreten. Auf der anderen jene, die zuruck mochten in die gute, alte Zeit&quote;, als es noch keine Globalisierung gab, keine Fluchtlinge und keine Angst vor sozialem Abstieg. Die Bruchlinien gehen quer durch die Familien, sogar Freundschaften zerbrechen daran. Warum ist heute eine aggressionslose Kommunikation darber kaum mehr mglich? Warum werden Flchtlinge zum Sndenbock gestempelt fr alles, was schiefluft in diesem Land? In ihrer Analyse greift Livia Klingl die Vorurteile auf, sortiert sie und zeigt: Die Flchtlingsfrage ist oft nur eine Ausrede, um sich mit den wirklichen Problemen nicht beschftigen zu mssen. Mit 21 Menschen hat Livia Klingl Interviews zum Thema Fremdheit und Fremdsein gefhrt. Entstanden sind 21 Portrts, die zeigen, welch vielfltiges Mosaik unsere Gesellschaft ist. Unter den Interviewten sind: Muna Duzdar, Lojze Wieser, Hannah Lessing, Nina Kusturica, Silvana Meixner, Klaus Oppitz, Johannes Voggenhuber.

  • Autorenportrait
    • Livia Klingl, geboren 1956 in Wien, mehr als 20 Jahre Kriegs- und Krisenberichterstatterin vom Balkan über Afghanistan bis Irak, Iran und Libanon, neun Jahre Leiterin des Außenpolitikressorts im "Kurier" und Buchautorin. Österreichischer Staatspreis für "publizistische Leistungen im Interesse der Geistigen Landesverteidigung" im Jahr 2000, wohnt als passionierte Realistin (Eigendefinition) in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus, dem Bezirk mit der niedrigsten Kaufkraft und dem höchsten Ausländeranteil.
Lädt …