Bibliografie

Detailansicht

Frierende

Mit Zeichnungen und Holzdrucken von Heinz Tetzner
ISBN/EAN: 9783898613453
Umbreit-Nr.: 1208273

Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S., zahlr. Abb.
Format in cm: 1.2 x 21 x 21
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.10.2004
Auflage: 1/2004
€ 8,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • 1941 wird die 21jährige Charlotte Tetzner, zusammen mit ihrem Vater und ihrer Mutter, verhaftet. Zusammen mit ihrer Mutter kommt Charlotte Tetzner in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Der Vater wird in Dachau interniert. Charlotte und ihre Mutter erhalten in Ravensbrück den roten Winkel. Sie gelten als politische Häftlinge. In dieser Haft in Ravensbrück lernen sie die Zeuginnen Jehovas kennen. Sie finden Trost und neue Hoffnung. Als gegen Ende 1941 beide Frauen entlassen werden sollen, verweigert Charlotte die Unterschrift unter eine nur für die Zeugen Jehovas geltende Verpflichtungserklärung. Während die Mutter entlassen wird, beginnt für Charlotte ein Leidensweg durch die diversen nationalsozialistischen Konzentrationslager. Über diese Zeit, die spätere Auflösung des KZ Auschwitz und die Irrfahrt durch die diversen Konzentrationslager und über die Geschehnisse innerhalb ihrer Familie (ihr Mann, der Zeichner und Grafiker Heinz Tetzner wird wegen seiner Kunstauffassung verfemt, der Sohn muss ins Zuchthaus, weil er den Wehrdienst verweigert) verfasste Charlotte Tetzner einen intensiven, konzentrierten Text. Mit wenigen Worten skizzierte sie ihre Eindrücke in den Konzentrationslagern. Ihr Mann, mittlerweile ein anerkannter Künstler, unterstreicht eindringlich den Text seiner Frau mit den Mitteln seiner Kunst: den Zeichnungen und Holzschnitten, die er zu einem Zyklus zusammenstellte. Der Text wurde von dem Historiker Hans Hesse bearbeitet und mit einem Aufsatz versehen, die Arbeiten Heinz Tetzners werden von einem Aufsatz der Kunsthistorikerin und stellvertretenden Direktorin der Kunst- und Musemsbibliothek Köln, Dr. Elke Purpus, begleitet und kommentiert.

Lädt …