Bibliografie

Detailansicht

Jenaer Kritische Schriften III

Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjektivität, in der Vollständigkeit ihrer Formen, als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie, Philosophische Bibliothek 319c
ISBN/EAN: 9783787306626
Umbreit-Nr.: 647543

Sprache: Deutsch
Umfang: XXV, 156 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1986
Auflage: 1/1986
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Glauben und Wissen erschien 1802 als erstes Heft von Band 2 des Kritischen Journals. Hegel greift hier auf, was er in der Differenzschrift als die nächste Aufgabe angekündigt hatte: die Durchführung der Kritik am "Idealismus des Endlichen", den Hegel in den Philosophien von Kant, Jacobi und Fichte am Werk sieht und der als Übermacht der Reflexion dazu geführt hat, dass der Unterschied zwischen wahrhaftem Glauben und philosophischem Erkennen nur noch als Reflexionsgegensatz wahrgenommen wird - und d. h. für Hegel als einer Entzweiungsgestalt des Absoluten, die es zu überwinden gilt.

  • Autorenportrait
    • Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Lädt …