Bibliografie

Detailansicht

Benutzte Lyrik

Text und Kritik 173, TEXT+KRITIK 173
ISBN/EAN: 9783883778686
Umbreit-Nr.: 1531542

Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Format in cm: 0.8 x 23 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2007
€ 16,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • "Verse, die von den Zeitgenossen nicht in irgendeiner Weise zu brauchen sind, sind Reimspielereien, nichts weiter", plädierte Erich Kästner für die "Gebrauchsfähigkeit" von Gedichten. Eine besondere Sparte der "Gebrauchslyrik" steht hier im Mittelpunkt: die politische Dichtung des 20. Jahrhunderts.

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe- Editorial Heinz Ludwig Arnold: Von der "benutzten" zur missbrauchten Literatur. Deutsche Arbeiterdichtung von den 1840er Jahren bis in die 1930er Jahre Ingo Stöckmann: Bismarcks Antlitz. Über den lyrischen Gebrauchssinn deutscher Aufrichtigkeit Ruth Florack: Vergessen. Verbraucht? Zu Walter Mehrings "Gebrauchslyrik" Ursula Heukenkamp: Ein großer Wurf und sein Scheitern. Proletarische Lyrik vor 1933 und ihr Ende in den Exiljahren Jan Knopf: Wie die Wirklichkeit selber. Beispiele brechtscher Medienlyrik Peter J. Brenner: Literarische Beutekunst. Traditionszusammenhänge nationalsozialistischer Lyrik Ursula Heukenkamp: Staat und Lyrik. Die DDRLyrikdebatten der 1960er Jahre Hermann Korte: Wandzeitungssprüche, Denkzettel und böse Spitzen. Das epigrammatische Gedicht um 1968 Gunter E. Grimm: "diese gedichte sind gebrauchsgegenstände". Zu Hans Magnus Enzensbergers politischer Lyrik Notizen

  • Autorenportrait
    • Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".
Lädt …