Bibliografie

Detailansicht

Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie

eBook - Konzepte, Methoden, Analysen
ISBN/EAN: 9783170266063
Umbreit-Nr.: 7084020

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 7.61 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.03.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 43,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch gibt erstmals für den deutschsprachigen Raum eine ausführliche Einführung in die Grundlagen und Verfahrensweisen der gesundheitsökonomischen Analyse in der Versorgung psychisch Kranker. Zudem enthält es einen ausführlichen und praxisorientierten Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Kosten und Kosteneffektivität der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder wie Schizophrenie, Depression oder Demenz. Die methodischen Grundlagen der psychiatrischen Gesundheitsökonomie und ihrer praktischen Anwendung werden umfassend dargestellt. Damit versetzt es den Leser in die Lage, administrative oder forschungsbezogene Kostendaten richtig einzuschätzen, fundiert zu bewerten und selbst gesundheitsökonomische Analysen durchzuführen.

  • Kurztext
    • Das Buch gibt erstmals fur den deutschsprachigen Raum eine ausfuhrliche Einfuhrung in die Grundlagen und Verfahrensweisen der gesundheitsokonomischen Analyse in der Versorgung psychisch Kranker. Zudem enthalt es einen ausfuhrlichen und praxisorientierten Uberblick uber den aktuellen Wissensstand zu Kosten und Kosteneffektivitat der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder wie Schizophrenie, Depression oder Demenz. Die methodischen Grundlagen der psychiatrischen Gesundheitsokonomie und ihrer praktischen Anwendung werden umfassend dargestellt. Damit versetzt es den Leser in die Lage, administrative oder forschungsbezogene Kostendaten richtig einzuschatzen, fundiert zu bewerten und selbst gesundheitsokonomische Analysen durchzufuhren.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Hans Joachim Salize, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. PD Dr. Reinhold Kilian, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg.
Lädt …