Bibliografie

Detailansicht

Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser

eBook - VDI-Buch
ISBN/EAN: 9783642053924
Umbreit-Nr.: 1708461

Sprache: Deutsch
Umfang: 340 S., 6.88 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 29.04.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 127,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Die Aufgabe eines Versorgungsunternehmens (Elektrizität, Gas, Wasser) ist es, eine ausreichende Versorgung unter technischen und finanziellen Randbedingungen zu ermöglichen. Unter Wettbewerbsbedingungen ist es somit möglich, neue Strukturen und Verfahren zu entwickeln, um den Aufgaben in einem regulierten Markt gerecht zu werden. Auf der einen Seite erwartet der Eigentümer nicht nur eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals, sondern auch ein geschäftliches Wachstum, während der Regulator auf der anderen Seite eine zuverlässige und kostengünstige Versorgung der Allgemeinheit anstrebt. Aus diesen unterschiedlichen Gesichtspunkten heraus ist es sinnvoll, die in der Vergangenheit erarbeiteten notwendigen Prozesse neu zu strukturieren und auch organisatorisch sichtbar zu machen. Das Buch gibt einen umfangreichen Überblick über den Asset Management Prozess, der bei Versorgungsunternehmen in unterschiedlicher Tiefe zur Zeit umgesetzt wird.</p>

  • Autorenportrait
    • <p><b>Gerd Balzer</b>, geboren 1946, studierte Elektrische Energietechnik von 1966 von 1971 und promovierte zum Dr.-Ing. 1977 an der Technische Hochschule in Darmstadt. Anschließend war er 17 Jahre Mitarbeiter der BBC/ABB, Mannheim und Leiter der Abteilung Elektroberatung". Seit 1994 ist er Professor für Elektrische Energieversorgung an der Technischen Universität in Darmstadt mit den Arbeitsgebieten: Asset Management, Netzplanung, Isolationskoordination und Netzintegration von erneuerbaren Energien.</p><p><b>Christian Schorn</b>, geboren 1964, Studium der Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Technischen Universität Karlsruhe. Berufsbeginn in einem mittelständischen Unternehmen für Elektrotechnik in Karlsruhe. Seit 1996 Mitarbeiter bei der EnBW. Wahrnehmung verschiedener verantwortlicher Positionen im Netzbereich in Deutschland und im europäischen Ausland. Aufbau und Leitung  des technischen Anlagenmanagements bei der EnBW Regional AG für Strom, Gas und Wasser über alle Spannungsebenen und Druckstufen mit Verantwortung für Planung, Standardisierung, Budgetsteuerung und Strategieentwicklung.</p>
Lädt …