Bibliografie

Detailansicht

Raspberry Pi programmieren mit Java

mitp Professional
ISBN/EAN: 9783958450554
Umbreit-Nr.: 8178276

Sprache: Deutsch
Umfang: 576 S.
Format in cm: 3 x 24.2 x 17.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.02.2016
Auflage: 1/2016
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • - Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/DWandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte. Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind. In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen: Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegel reflexkamera steuern Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen SchmittTrigger zur Schwellenwerterkennung Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer AnalogDigitalWandler und deren Ansteuerung über den SPIBus, Messen von Temperatur und Lichtstärke Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit Mit Java einen eigenen httpServer programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart EMails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine EMail verschickt Einsatz des I2CBusses am Beispiel eines Temperatursensors Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden Textausgabe mit LCDDisplays Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.

  • Autorenportrait
    • Wolfgang Höfer ist Softwareentwickler und arbeitet seit den ersten Tagen mit dem Raspberry Pi.
Lädt …