Bibliografie

Detailansicht

Paternalismus und Persönlichkeitsrecht

Schriften zum Öffentlichen Recht 982
ISBN/EAN: 9783428116799
Umbreit-Nr.: 1655933

Sprache: Deutsch
Umfang: 237 S.
Format in cm: 1 x 23.2 x 15.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.02.2005
Auflage: 1/2005
€ 69,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhaltsübersicht: 1. Einleitung: Paternalismus: Einführung in die Problematik. Paternalismusformen. Paternalismus, Liberalismus und Kommunitarismus. Problematik des Begriffs - Ziel der Arbeit: Verfassungsrechtliche Perspektive. Begrenzung auf die Paternalismusfrage. Der Wert einer philosophischen Betrachtung - Die bisherigen Stellungnahmen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Literatur - 2. Ein Recht gegen Paternalismus: Die moraltheoretische Ausgangsfrage: John Stuart Mills Essay "Über die Freiheit". Mills utilitaristischer Ansatz. Rechtebasierte Ansätze. Konsequenzen für die Paternalismusdiskussion - Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Grundrecht zur Abwehr von Paternalismus: Die Notwendigkeit eines allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Insbesondere: Recht auf Selbstmord. Schutz vor Paternalismus durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht - Das Recht im Sinne des Grundgesetzes: Das Problem. Hillgrubers Ansatz. Schlussfolgerungen - Fazit - 3. Die Rechtfertigung von Paternalismus: Paternalismus aufgrund von der Autonomie entgegenstehenden Verfassungsprinzipien? Die objektive Dimension der Grundrechte. Die Menschenwürde. Freiheitsmaximierung. Exkurs: Paternalismus und das gelungene Leben. Das Sittengesetz. Das Sozialstaatsprinzip. Sonderfall Selbstmord. Fazit - Die Anforderungen an Entscheidungsbildung und -inhalt: Problemaufriss. Juristische und philosophische Ansätze in der bisherigen Diskussion. Die Position des Grundgesetzes. Anwendungen - Paternalismus als staatliche Pflicht? - Zusammenfassende Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Lädt …