Bibliografie

Detailansicht

Präventionskonzepte beim Prostatakarzinom

UNI-MED Science
ISBN/EAN: 9783837414004
Umbreit-Nr.: 1032021

Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S., 21 farbige Illustr., 21 Fotos
Format in cm: 0.8 x 24.5 x 17.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.02.2013
Auflage: 2/2013
€ 29,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Prostatakarzinom repräsentiert die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes, ist aber grundsätzlich für den Einsatz präventiver Maßnahmen geeignet. Ein signifikanter präventiver Einfluss auf die Karzinogenese und Progression des PCA lässt sich durch verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, hormonell aktive Substanzen und Medikamente erzielen. Die vorliegende 2. Auflage dieses Buches fasst die derzeitige Datenlage der Optionen einer diätetischen oder medikamentösen Prävention des Prostatakarzinoms pointiert zusammen. Es vermittelt dem Leser kompetente Empfehlungen zur der Beratung von Patienten mit einem hohen Erkrankungsrisiko und ist damit ein sinnvoller und realitätsbezogener Ratgeber für die alltägliche Praxis.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Epidemiologie des Prostatakarzinoms und sozioökonomische Bedeutung 10 1.1. Epidemiologie 10 1.2. Sozioökonomische Bedeutung 11 1.2.1. PSAVorsorge 11 1.2.2. Kosten für die Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms 11 1.2.3. Kosten für die antiandrogene Therapie 11 1.2.4. Kosten des metastasierten Prostatakarzinoms 12 1.3. Bedeutung der Prävention im Hinblick auf die Inzidenz und die Kosten des Prostatakarzinoms 13 1.3.1. Prävention des Prostatakarzinoms bei Vorliegen einer Prostatischen Intraepithelialen Neoplasie (PIN) 13 1.3.2. Prävention des Prostatakarzinoms mit Finasterid und Dutasterid 13 2. Konzepte und Rationale der Prävention beim Prostatakarzinom 16 2.1. Rationale der Prävention 16 2.2. Diätetische Ansatzpunkte 16 2.3. Hormonelle Ansatzpunkte 16 2.4. Antiinflammatorische und antiinfektiöse Ansatzpunkte 17 2.5. Antioxidanzien 18 2.6. Molekulare und genetische Ansatzpunkte 18 2.7. Risikogruppen 19 3. Hormonelle Prävention des Prostatakarzinoms 22 3.1. Grundlagen 22 3.2. Finasterid 23 3.3. Dutasterid 27 4. Diätetische Prävention des Prostatakarzinoms - Einfluss von Nahrungsfetten 32 5. Freie Radikale, Antioxidantien, Vitamine und Spurenelemente 42 5.1. Freie Radikale, oxidativer Stress und Karzinogenese 42 5.2. Ernährung und freie Radikale 43 5.3. Karotinoide und Lycopene beim Prostatakarzinom 43 5.4. Selen beim Prostatakarzinom 47 5.5. Vitamin E 49 5.6. Vitamin D 50 5.7. Phytoöstrogene 52 5.8. Zusammenfassung und Empfehlungen 52 6. Molekulare Ansatzpunkte der Prävention des Prostatakarzinoms 58 6.1. Molekulare Epidemiologie des Prostatakarzinoms 58 6.2. Androgenrezeptor 59 6.3. 5aReduktase 60 6.4. 3bHydroxysteroid Dehydrogenase 60 6.5. Die mTOR Signaltransduktionskaskade 61 6.6. Antiöstrogene und selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SREM) 62 6.7. Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) 64 6.8. Zusammenfassung 65 7. Prostatitis und unspezifische Prostataentzündungen als Option der Chemoprävention 70 7.1. Chronische intraprostatische Entzündung 70 7.2. Molekulare Marker 71 7.3. Prostatitis, Prostataentzündungen und PCA: epidemiologische Daten 72 7.4. Nichtsteroidale Antirheumatika und Antiphlogistika 74 Index 78
Lädt …